„Freie Affen“ Teil 8

Freie Affen Theaterstück Von Reinhard Tantow Berlin, April/Mai 2016

Achte Szene: Moritzstraße, Nordseite

Monica und die beiden Wolfshunde haben es sich einmal mehr in der Moritzstraße bequem gemacht. Juliane bringt wieder Wasser für die Tiere. In dem Augenblick kommt Mrs. Sanders aus der Apotheke. Sie trägt einen eleganten hellen Sommermantel offen über einem grauen Kostüm. (Dazu vielleicht einen lindgrünen Seidenschal und graue Wildlederschuhe.) In der linken Hand hält sie ein stattliches, schwarzes Walkie-Talkie.

Mrs. Sanders:

Meine Damen, ich habe ernsthaft mit Ihnen zu reden.

Juliane:

So?

Monica:

Guten Tag, Mrs. Sanders.

Mrs. Sanders (zu Monica):

Ihren Namen kenne ich leider noch nicht.

Monica:

Das ist schade, Mrs. Sanders.

Mrs. Sanders:

Möchten Sie sich vielleicht vorstellen?

Monica:

Darüber denke ich gerade nach.

Mrs. Sanders:

Herr Dr. Krauth hat mich soeben über das Gespräch informiert, das er neulich mit Ihnen geführt hat. Sie erinnern sich?

Monica:

Vage, äußerst vage bloß, Mrs. Sanders.

Mrs. Sanders:

Es ging dem Herrn Apotheker um das höchst malerische Bild, das Sie und Ihr Kumpan, der, wie ich hörte, von allen nur „Wittenberg“ genannt wird, für seine werte Kundschaft abgeben, die ungestört bei ihm pharmazeutischen Rat einholen und Medikamente einkaufen möchte.

Juliane:

Der Apotheker ist Monica ziemlich unverschämt gekommen. Dabei hatte sie nichts getan.

Mrs. Sanders:

Sie sind Frau Juliane Zimmermann? Sie führen den Second Hand Shop gleich hier nebenan?

Juliane:

Richtig.

Mrs. Sanders:

Dann sollten Sie entschieden mehr Verständnis für die Sorgen und Nöte Ihrer Handelskollegen aus der Spandauer Altstadt entwickeln — und zwar möglichst umgehend.

Juliane:

Das tue ich doch! Ich nehme sogar regelmäßig an den Sitzungen zur Bürgerbeteiligung am Sanierungsgeschehen teil, obwohl mir das nach der Arbeit oft nicht leicht fällt.

Mrs. Sanders:

Es ist mir schlechterdings unbegreiflich, Frau Zimmermann, wie Sie solch zigeunerhaftes Herumlungern quasi direkt vor Ihrer Ladentüre auch noch unterstützen können. Es muss Ihnen doch einleuchten, dass ein anständiges, bürgerliches Publikum, wie wir es für unsere City Performance dringend brauchen und dementsprechend keinesfalls verärgern wollen, sich geniert, wenn es sich seinen Weg in die Geschäfte an äußerst fragwürdigen Gestalten vorbei gewissermaßen erst erkämpfen muss.

Juliane:

Jetzt übertreiben Sie aber, Mrs. Sanders. — Monica und Wittenberg sprechen niemanden an. Sie betteln nicht. Wenn ihnen ein Passant eine Münze schenkt, nehmen sie sie natürlich dankend an.

Monica:

In Deutschland sagt man auch nicht mehr „Zigeuner“, Mrs. Sanders, das wird zunehmend als diskriminierend empfunden.

Mrs. Sanders:

Ich glaube, ich träume! Jetzt muss ich mich vielleicht noch vor Ihnen rechtfertigen?

Monica:

Das wäre zumindest einer kurzen Überlegung wert, Mrs. Sanders. Sie würden damit am Ende vor sich selbst bestimmt besser dastehen.

Mrs. Sanders:

Ich bin aus London hierhergekommen, um Ordnung zu schaffen, und glauben Sie mir, es wird mir auch gelingen.

Monica:

Davon bin ich überzeugt, Mrs. Sanders.

Juliane:

Nach den Besprechungen im Bürgerforum hatte ich mir Ihre Tätigkeit für uns in der Altstadt allerdings ein wenig anders vorgestellt.

Mrs. Sanders:

Und wie, wenn ich fragen darf?

Juliane:

Ich dachte, Sie würden neben bestimmten Ordnungsvorstellungen auch eine Art weltstädtisches Flair aus Ihrer fabelhaften Hauptstadt mitbringen. Wissen Sie, ich habe einige Jahre in Pimlico gelebt. London hat mich mächtig beeindruckt. Westminster Abbey vor allem. Die Kirche ist für mich ein Symbol der Hoffnung dafür, dass aus uns Menschen vielleicht eines Tages doch noch etwas wird.

Mrs. Sanders:

Ausgerechnet Pimlico — ich fasse es nicht!

Juliane:

Ich meine, es ist vollkommen korrekt, wenn Sie Ladendiebe unbarmherzig verfolgen und ihrer gerechten Bestrafung zuführen, keine Frage, aber das kann doch nicht alles sein. Was wir in erster Linie benötigen, das sind kreative Phantasien und produktive Inspirationen.

Mrs. Sanders:

Vielleicht sollten Sie zunächst einmal und vor allen Dingen Ihr Ladenlokal regelmäßig lüften, Frau Zimmermann.

Juliane:

Gute Idee, Mrs. Sanders, ich verabschiede mich.

Juliane nickt Monica und Mrs. Sanders kurz zu, dann beugt sie sich zu den Hunden herab, streichelt sie flüchtig und verschwindet in ihrem Second Hand Shop.

Mrs. Sanders:

Über Ihre beiden Haustiere müssen wir uns ausführlicher auseinandersetzen, Frau …

Monica:

Monica.

Mrs. Sanders:

Frau Monica …

Monica:

Monica genügt, Mrs. Sanders.

Mrs. Sanders:

Also gut, Monica, Sie können nicht Wölfe in der Altstadt von Spandau frei herumlaufen lassen. Das ist beängstigend und irrsinnig. Ich verbiete Ihnen das hiermit ein für allemal. Haben Sie mich verstanden?

Monica:

Anastasia und Zoltan sind keine Wölfe.

Mrs. Sanders:

Sie sehen Wölfen aber verdammt ähnlich, finden Sie nicht auch?

Monica:

Es handelt sich um Wolfshunde aus Irland.

Mrs. Sanders:

Aus Irland ist selten etwas Gutes gekommen.

Monica:

Es sind Rassehunde. Wir besitzen sogar einige Papiere, die es Kennern ermöglichen, ihre Zucht oder ihre Herkunft nachzuverfolgen.

Mrs. Sanders:

Ich schlage vor, Sie besprechen das in aller Ruhe mit Ihrem famosen Herrn Wittenberg. Auf dessen bessere Einsicht kann ich nur hoffen. Sollten Sie sich weiterhin quer stellen, dann bekommen Sie es mit mir zu tun. — Ich habe Sie gewarnt. Guten Tag.

Mrs. Sanders geht ab nach links in Richtung Jüdenstraße und Altstädter Ring.

(17. August 2016)

„Freie Affen“ Teil 7

Freie Affen Theaterstück Von Reinhard Tantow Berlin, April/Mai 2016

Siebente Szene: Süd Bistro, Carl-Schurz-Straße

Wittenberg und sein alter Freund Richard, Russlanddeutscher aus Kasachstan, sitzen im Süd Bistro in der Carl-Schurz-Straße und spielen Schach. Wittenberg hat noch nie ein Spiel gegen Richard gewinnen können, aber er gibt die Hoffnung nicht auf, dass ihm das eines Tages vielleicht doch noch gelingen könnte.

An der Bistrowand hinter den beiden Schachspielern sind einige Plakate aufgehängt. Eins davon ist besonders auffällig: Eine junge Frau mit knabenhaft kurz geschnittenen schwarzen Haaren, sonst aber überhaupt nicht knabenhaft, sitzt allein an einem Bistrotisch, vor sich ein Glas Weißwein, eine Schachtel Zigaretten, einen gläsernen Aschenbecher; in der rechten, senkrecht nach oben gehaltenen Hand eine brennende Zigarette. Den schönen Kopf an die graue Wand des Zimmers gelehnt, die Augen offen, aber nicht unbedingt auf einen Gegenstand des Interesses gerichtet, die vollen Lippen geschlossen, wirkt die Frau in sich gekehrt, nachdenklich; sie möchte wohl, in diesen Augenblicken, lieber nicht gestört werden. Es handelt sich um eine Schwarz-Weiß-Aufnahme. Man sieht die junge Frau — wie alt mag sie sein? 25 vielleicht? — im Profil. Ihr Blick geht nach rechts. Links über ihr, angeschnitten, ein altes Blechschild, dessen Text auf „DDR“ endet; rechts über ihr ein Plakat „Kalinka“, das in englischer Sprache auf eine Veranstaltung mit den „Russian Folk Dancers from Vladimir“ hinweist. Rechts außen, hinter dem Bistrotisch, ein Fenster ohne Gardinen, das den Blick auf einen Hinterhof freigibt. Unter der Fotografie haben die Grafiker des Aufbau-Verlages ein Zitat aus Christa Wolfs „Nachdenken über Christa T.“ plaziert:

„Obwohl zum Innehalten

die Zeit nicht ist,

wird einmal keine Zeit mehr sein,

wenn man jetzt nicht innehält.“

Wittenberg:

Wer ist am Zug?

Richard:

Du bist am Zug.

Wittenberg:

Ich bin am Zug?

Richard:

Ein Schachspieler, der nicht einmal weiß, wann er am Zug ist, sollte gar nicht erst anfangen.

Wittenberg:

Dieses Mal werde ich dich aber schlagen — unerbittlich!

Richard:

Aber dazu musst du zunächst wissen, wann du am Zug bist, sonst geht es nicht.

Wittenberg:

Ich habe mir eine famose Eröffnung ausgedacht, die dich in arge Bedrängnis bringen wird.

Richard:

Eröffnungen sind Eröffnungen. Sie bringen niemanden in Bedrängnis. Das kommt später, im Mittelspiel und im Endspiel.

Wittenberg:

Mein Mittelspiel ist ziemlich schwach, nicht wahr?

Richard:

Ich würde es diplomatischer ausdrücken, um dich nicht zu verärgern.

Wittenberg:

Diplomatie ist mir wurscht.

Richard:

Ich weiß.

Wittenberg:

Diplomatie ist bloß ein anderes Wort für Verlogenheit, für staatlich organisierte Verlogenheit.

Richard:

Man kann nicht immer mit dem Vorschlaghammer agieren, Wittenberg, das ist auf die Dauer zu anstrengend.

Wittenberg:

Aber man muss offen und ehrlich aussprechen, was ist.

Richard:

Nicht in jedem Fall.

Wittenberg:

Nicht?

Richard:

Nein.

Wittenberg:

Aber …

Richard:

Du bist am Zug.

Wittenberg:

Schon wieder?

Richard:

Es geht abwechselnd.

Wittenberg:

Eine Freundin von mir traut sich schon nicht mehr in die U-Bahn. Sie ist überaus niedlich und wird ständig von Ausländern angemacht.

Richard:

Wie angemacht?

Wittenberg:

Verfolgt, angesprochen, auch angefasst.

Richard:

Hat sie ein Handy dabei?

Wittenberg:

Schon, aber was soll ihr das nützen?

Richard:

Sie könnte damit telefonieren.

Wittenberg:

Sie lässt sich nichts gefallen, sie schimpft, brüllt, schreit. — Die Migrationshintergründe laufen dann zum Glück immer gleich weg.

Richard:

Wenn einem im Ozean ein Haifisch begegnet, soll man auf ihn zu schwimmen.

Wittenberg:

Du sprichst in Rätseln, alter Junge.

Richard:

Der Haifisch ist es nicht gewohnt, dass Meeresbewohner auf ihn zu schwimmen. Die Regel, die er kennt, ist, dass alles Lebendige vor ihm zu fliehen versucht.

Wittenberg:

Aber Asylanten sind keine Haifische?

Richard:

Nicht unbedingt, aber sie verhalten sich allem Anschein nach zunehmend räuberischer.

Wittenberg:

Sie sind vermutlich so erzogen, dass Frauen, die ohne männliche Begleitung unterwegs sind, als leichte Beute betrachtet werden dürfen und eine Art Freiwild darstellen.

Richard:

Leichte Beute …

Wittenberg:

… für den Haifisch.

Richard:

Die Aufregung über die Ereignisse in Köln zu Neujahr hat sich inzwischen wieder gelegt.

Wittenberg:

Das ist vollkommen normal in Deutschland: Erst wird ein riesiger Medienhype in Szene gesetzt, dann kehrt langsam Ruhe ein, schließlich geht das ganze Theater bei passender Gelegenheit wieder von vorne los.

Richard:

Gab es überhaupt eine einzige Festnahme, die auch zu einer Verurteilung geführt hat?

Wittenberg:

In Köln? Nicht, dass ich wüsste. — Fremde, die in Massen agieren, sind erfahrungsgemäß schwer zu beschreiben. Die Opfer konnten keine konkreten Anschuldigungen gegen bestimmte Personen erheben, also gab es auch keine zielführenden Ermittlungsverfahren.

Richard:

Die Polizei hätte gleich in der Nacht rigoros einschreiten müssen.

Wittenberg:

Das war, glaube ich, politisch nicht gewollt. Denn wenn die Polizei eingeschritten wäre, hätte sie unter Umständen von der Schusswaffe Gebrauch machen müssen. Nichts dämpft bekanntlich die geile Vorfreude eines womöglich syphilitischen Sexualstraftäters gründlicher als ein gezielter Pistolenschuss in die Geschlechtsteile. Aber dann hätte Deutschland einmal mehr als aggressiver Nazi-Staat in der Zeitung gestanden. Folglich mussten die bedrängten und vergewaltigten Frauen von der ausführenden Staatsmacht kühl kalkuliert im Stich gelassen werden. — Es ergab sich wie zwangsläufig aus der unübersichtlichen Situation und dem übergeordneten Interesse an halbwegs befriedeten Verhältnissen im Inneren.

Richard:

Situation — im weitesten Sinne des Wortes?

Wittenberg:

Eine in dieser Dimension komplett neue Situation, genau, aber ich fürchte, wir lernen nicht genug daraus.

Richard:

Niedere Dämonen, die sich austoben wollten?

Wittenberg:

Jedenfalls kein multikultureller Beitrag zur Vermehrung der Freundlichkeit in der Welt.

Richard:

Schach!

Wittenberg:

Schach?

Richard:

Ein kleiner Angriff nur, zum Warmspielen gewissermaßen, du wirst ihn überstehen.

Wittenberg:

Aber du hast mir doch eben noch erzählt, Eröffnungen seien relativ harmlos. — War das eine Falle?

Richard:

Du musst besser aufpassen und vor allen Dingen strategischer denken. Es genügt nicht, den nächsten und vielleicht noch den übernächsten Zug in den Blick zu nehmen.

Wittenberg:

Monica hat im Internet ein Video gefunden, in dem ein Komödiant vom NDR sich nicht entblödete, die Flüchtlingsproblematik für endgültig gelöst zu erklären. Der Mann argumentiert in seinem Sketch etwa folgendermaßen: Deutschland hat 80 oder 81 Millionen Einwohner. Wenn nun im letzten Jahr zirka 1 Million Flüchtlinge hinzugekommen sind, dann macht das 1/80 oder 1/81 oder 1/82, also zwischen etwas über 1 % und allerhöchstens 2 % der Gesamtbevölkerung aus. Daraus lasse sich selbstverständlich keineswegs eine substanzielle Bedrohung der christlichen Kultur des Abendlandes herleiten. Im Gegenteil, es gebe schlicht und ergreifend gar keine Flüchtlingsproblematik. Der Comedian kletterte sportlich über die Rückenlehne seines Sitzmöbels, ließ zwei sympathische Leute aus dem im Hintergrund positionierten Publikum aufstehen und erbrachte so umgehend den augenscheinlichen Beweis, dass diese beiden Menschen vollkommen ungefährlich seien.

Richard:

Früher nannte man dergleichen Simplifizierungen eine „Milchmädchenrechnung“. — Gibt es den Ausdruck heute noch im Deutschen?

Wittenberg:

Und ob es den Ausdruck noch gibt!

Richard:

Obwohl die spindeldürren Milchmädchen, die selber etwas mehr Milch und vor allem auch Sahne gut hätten vertragen können, seit Jahrzehnten schon in die Sozialgeschichte des deutschen Staates eingegangen sind?

Wittenberg:

Danach wird schon lange nicht mehr gefragt.

Richard:

Aber wenn du erst zu Einfluss und Macht gekommen sein wirst, soll sich das alles grundlegend ändern, was?

Wittenberg:

Wenn ich endlich König von Deutschland wäre? Aber ich bin mittlerweile vollkommen isoliert in der SPD.

Richard:

Kein Wunder, Wittenberg.

Wittenberg:

Für mich noch ein Malzbier. Und du?

Richard:

Schwarzbier, ‘nen Henkel.

Wittenberg:

Wenn du erst betrunken bist, steigen meine Chancen im Schachduell sprunghaft an. — Vielleicht möchtest du ein großes Glas Wodka ins böhmische Bier? Damit es nicht zu süß schmeckt?

Richard:

Ich denke auch, die eine Million Flüchtlinge aus dem letzten Jahr können wir in Deutschland recht und schlecht verkraften. Kritisch wird es, wenn jedes Jahr eine weitere Million hinzukommen sollte.

Wittenberg:

Es hat sich nun aber leider herausgestellt, dass überproportional viele Mitglieder des Deutschen Gewerkschaftsbundes die AfD gewählt haben. Die Gewerkschaftsspitze gibt sich überrascht und beunruhigt.

Richard:

Gewerkschaftsbonzen sind hervorragend kluge Persönlichkeiten. Es gelingt ihnen immer wieder, Jahr für Jahr, sich von den schwer malochenden Arbeitern und Angestellten ein gutes Gehalt bezahlen zu lassen.

Wittenberg:

Aber interessant ist es schon, dass ausgerechnet Gewerkschaftler AfD wählen. Besonders wenn man bedenkt, dass die AfD sich vor den Landtagswahlen in einem Programmentwurf dezidiert gegen den Mindestlohn ausgesprochen hatte.

Richard:

Das hat Frau Petry mittlerweile korrigiert. Jetzt ist die AfD für den Mindestlohn.

Wittenberg:

Außerdem waren bestimmte Gewerkschaften, aber nicht alle, auch lange Zeit gegen den Mindestlohn. Die Genossen Oberärsche begründeten ihre feindselige Grundhaltung damals mit dem Argument, die Tarifautonomie werde durch eine Mindestlohnregelung gefährdet; sie müsse unbedingt erhalten bleiben. Dabei will niemand die Tarifautonomie abschaffen. Es geht lediglich um die verbindliche Festlegung der untersten Grenze dessen, was kampfesmüde Gewerkschaftsführer in Zukunft allenfalls noch unterschreiben dürfen.

Richard:

Immerhin, ver.di war für den Mindestlohn.

Wittenberg:

Auch die Sozialdemokraten hätten in zwei Amtszeiten unter Bundeskanzler Schröder genügend Zeit gehabt, den Mindestlohn einzuführen. — Sie dachten gar nicht daran.

Richard:

Wenn die Arbeitsmarktreformen von Anfang an mit einem Mindestlohn gekoppelt worden wären, sähen die Dinge heute vielleicht etwas anders aus.

Wittenberg:

Meinst du wirklich?

Richard:

Dann wäre möglicherweise die massive Beschädigung der Arbeit oder der Arbeitskraft in Deutschland vermieden worden und das berühmte „Prekariat“ zumindest in solch erschreckendem Umfang gar nicht erst entstanden.

Wittenberg:

Aber die Hervorbringung eines ausufernden Niedriglohnsektors war doch gerade der politische, soziale und ökonomische Sinn von Hartz IV.

Richard:

Eben, deshalb gab es unter Schröder keinen Mindestlohn.

Der Wirt kommt mit einem kleinen Tablett an den Tisch von Wittenberg und Richard. Er räumt die leeren Gläser ab.

Wirt:

Möchtet ihr noch etwas bestellen?

Wittenberg:

Noch ein Malzbier und noch ein Schwarzbier, bitte.

Wirt:

Kommt sofort!

Der Wirt bleibt einen Augenblick stehen und begutachtet kritisch den Stand der Schachpartie.

Wirt:

Das sieht gar nicht gut aus für dich, Wittenberg. Wenn du es mit einem überlegenen Gegner zu tun hast, solltest du wenigstens auf eine Rochade hinarbeiten. Deshalb verlierst du trotzdem, aber die Niederlage wirkt weniger schmachvoll. — Im Unterschied zu der von Hertha letztens gegen Mönchengladbach!

Wittenberg:

Für mich ist es faszinierend zu sehen, mit welcher Selbstverständlichkeit die ehemaligen Kronländer der Habsburger-Monarchie sich um ihre natürliche Hauptstadt Wien versammeln, um der deutschen Ausländerei geschlossenen Widerstand entgegenzusetzen. Die alten, lange Zeit für überwunden gehaltenen Gegensätze zwischen West- und Osteuropa brechen im Nu wieder auf.

Richard:

Das sind alles halbwegs vernünftige Gedanken, die du dir machst, Wittenberg, aber es gelingt dir leider nicht, an den Kern des Problems heranzukommen.

Wittenberg:

Und der wäre?

Richard:

Deutschland hat sich außenpolitisch in eine fatale Abhängigkeit von der Türkei hineinmanövriert. Wir sind erpressbar geworden.

Wittenberg:

Aber was soll man machen?

Richard:

Es handelt sich, möglichst genau besehen, um eine für Deutschland ungemein gefährliche Abhängigkeit von einem reaktionären, nationalistischen, sogar expansionistischen Türkentum, das nicht einmal davor zurückschreckt, ein russisches Kampfflugzeug abzuschießen. — Wir dürfen von Glück sagen, dass Präsident Putin noch einmal Gnade vor Recht hat ergehen lassen.

Wittenberg:

Hattest du eine strengere Bestrafung der Türkei erwartet?

Richard:

Das ist nicht einfach zu beurteilen und zu bewerten. Wenn Russland auf die türkische Aggression, die freilich nicht völlig unerwartet kam, mit einem kraftvollen militärischen Gegenschlag reagiert hätte, wären die Türken weinend zu Frau Merkel, zu Präsident Hollande und zu Barack Obama gelaufen und hätten um die Bündnishilfe der NATO gefleht. Der Weltfrieden wäre in Gefahr geraten. — Wieder einmal liegt Brandgeruch über unserem kleinen Planeten Erde.

Wittenberg:

Es gibt keinen Weltfrieden.

Richard:

Bezeichnen wir als „Weltfrieden“ provisorisch und pragmatisch das zeitweilige Nichtvorhandensein eines Weltkrieges.

Wittenberg:

Im Radio habe ich neulich etwas über einen gemeinnützigen Verein aus der kleinen Stadt Pfaffenhofen in Bayern gehört. Seit Jahren holt er immer wieder junge Menschen aus dem Ausland, aus dem Irak und aus Syrien, wo das Gesundheitswesen weitgehend zerstört ist, zur medizinischen Behandlung nach Deutschland. Die Vereinsmitglieder sammeln Spenden und tragen sämtliche Kosten. Überaus aufschlussreich sind aber auch die Analysen des Vereinsvorsitzenden über die Vorbereitung von regional begrenzten Kriegsabenteuern. Ein klares Muster zeichnet sich immer wieder ab. Zunächst wird das Land, das leider eine den Westmächten unliebsame Regierung aufzuweisen hat, mit einem Wirtschaftsembargo isoliert. Die Auswirkungen sind in der Regel verheerend: Die Wirtschaft gerät in eine Krise, die Arbeitslosigkeit explodiert, die Bevölkerung wird physisch und psychisch geschwächt und zermürbt.

Richard:

Du bist am Zug.

Wittenberg:

Selbst wenn einem Embargo ausnahmsweise einmal keine militärischen Interventionen nachfolgen, weil die in Ungnade gefallenen Potentaten sich zum Einlenken bequemen, sind die Auswirkungen des Boykotts zerstörerisch genug. Es handelt sich im Grunde um die schäbigste Art der Kriegsführung, gegen die einfache Bevölkerung, vor allem gegen die Armen, mit angeblich zivilen, wirtschaftlichen Methoden und Mitteln. Also um Wirtschaftskrieg im wahrsten Sinne des Wortes.

Richard:

Wenn du nicht aufpasst, Wittenberg, werde ich gleich zwei oder drei deiner Bauern abräumen.

Wittenberg:

Das scheint mir das gewöhnliche Schicksal von Bauern im Schachspiel zu sein. Sie werden aufgeopfert, um König und Königin das Überleben sichern zu helfen.

Der Wirt bringt Richard und Wittenberg ihr frisches Bier. Wieder bleibt er kurz stehen, um sich den aktuellen Stand des Schachspiels genauer anzuschauen.

Wirt (kopfschüttelnd):

Es ist ein Jammer mit dir Wittenberg, du kannst dich einfach nicht auf das Match konzentrieren, immer musst du politisieren. — Warum spielst du nicht lieber „Mensch ärgere Dich nicht“?

Richard:

Oder „Monopoly“? Die Pennsylvania Avenue zum Spottpreis für nur 320 Dollar?

Wittenberg:

Über „Monopoly“ sprechen wir gerade. — Den zum weiteren Verfall auserkorenen Staaten wird eine Veränderung in der Gestaltung ihrer Wirtschaft diktiert, die verhängnisvolle langfristige Auswirkungen nach sich zieht. Die wichtigsten Industrien müssen verkauft werden. Man redet verharmlosend von „Privatisierung“, meint aber nichts anderes als die feindselige Inbesitznahme von Volkseigentum durch amerikanische oder westeuropäische Konzerne. Ergänzend wird selbstverständlich verlangt, dass das unter Kontrolle zu bringende Land seine sämtlichen Handelsbeschränkungen aufhebe. Das wiederum hat zur Folge, dass in den Läden die europäischen und amerikanischen Waren dominieren, während gleichzeitig der einheimischen Industrie die Absatzmöglichkeiten genommen werden. Das Ende vom Lied sind Massenarbeitslosigkeit und hohe Staatsverschuldung.

Richard:

Vielleicht sollte man das Embargo gegen Syrien endlich aufheben?

Wittenberg:

Das wäre ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

Richard:

Schach!

Wittenberg:

Du gottverfluchter Sauhund!

(17. August 2016)

„Freie Affen“ Teil 6

Freie Affen Theaterstück Von Reinhard Tantow Berlin, April/Mai 2016

Sechste Szene: Moritzstraße

Wieder in der Moritzstraße, die als der Hauptort des Stücks betrachtet werden mag. Monica sitzt zunächst mit Zoltan allein auf ihrer Decke; Wittenberg und Anastasia kommen erst später hinzu. Juliane bringt einen Napf mit Wasser für den Hund; sie will gleich wieder zurück in den Second-Hand-Laden, überlegt es sich aber anders und bleibt bei Monica stehen.

Juliane:

Weißt du, Monica, ich musste über Ostern nachdenken …

Monica:

Musstest du über Ostern nachdenken, oder musstest du über Ostern nachdenken?

Juliane:

Ich habe mir, ganz gegen meinen Willen, Fragen gestellt über den Wahrheitsgehalt der christlichen Osterlegenden. Ich meine, Wiederauferstehung von den Toten ist eher unwahrscheinlich, also muss es eine andere, halbwegs vernünftige Erklärung für die Ereignisse nach dem Karfreitag geben.

Monica:

Und die wäre?

Juliane:

Gehen wir von der Arbeitshypothese aus, Jesus sei wirklich am Karfreitag vor ungefähr 2000 Jahren gekreuzigt worden.

Monica:

Einverstanden. — Damals wurden ständig Menschen gekreuzigt; es sollte abschreckend wirken.

Juliane:

Nehmen wir zweitens an, Jesus sei am Ende der Torturen vollkommen erschöpft, aber noch am Leben gewesen, scheintot gewissermaßen.

Monica:

Erzähle weiter, immer weiter, wir werden schon sehen.

Juliane:

Maria Magdalena wich nicht von seiner Seite, sie lungerte ständig in der Nähe der Hinrichtungsstätte herum und achtete auf jede Kleinigkeit. Sie kannte Jesus so genau, wie eben nur Ehefrauen ihren Mann kennen können, wenn sie wollen. Erst hörte sie seine Worte am Kreuz, dann bemerkte sie, wie sein Atem langsam schwächer wurde. Aber aus den viel zu wenigen gemeinsamen Nächten, die ihnen vor Judaskuss und schändlichem Verrat verblieben waren, erinnerte sie sich an ein winziges Äderchen in Jesu Leistenbeuge, das niemals ruhen wollte. Als ein römischer Legionär Anstalten machte, den Gekreuzigten mit einer Lanze zu traktieren, mischte Maria Magdalena sich ein und fragte frech, ob er wohl über ein zweites, kräftigeres Lanzenstück verfüge, das nicht einem bleichen Toten, sondern einer schwarzhaarigen Lebendigen geweiht werden könne. Der Legionär ließ sich nicht lange bitten; er stieß in das scheinbar geile und gefügige Weib. Am Ende hatte Jesus nur einen ungefährlichen Kratzer mehr abbekommen; sein Blutverlust hielt sich in Grenzen. Der befriedigte Krieger verschwendete keinen Gedanken mehr an die verdammte Leiche am Kreuz und trollte sich in Richtung Innenstadt, um den Saufkumpanen in der Kneipe stolz von seiner sexuellen Eskapade zu berichten und anschließend lauthals über die Verkommenheit der Erzdirnen zu klagen, die nicht einmal mehr davor zurückschreckten, ihr verruchtes Treiben auf Friedhöfen zu vollführen. Die Nacht zum Ostersonnabend brach herein. Ein warmer Wind wehte aus der Wüste über das von Gott und den Menschen verlassene Gelände herüber.

Monica:

Julianchen, deine Phantasie möchte ich haben!

Juliane schüttelt energisch den Kopf.

Juliane:

Nein, nein, es könnte so gewesen sein. Ich habe es mir genau zurechtgelegt.

Monica:

Also weiter, Juliane, bitte, immer weiter.

Juliane:

Um die weiteren Vorkommnisse bis zum Ostersonntag rational beurteilen zu können, müsste man wissen, wie damals ein Friedhofsbetrieb organisiert worden war. — Ich nehme an, nicht viel anders als heute. Das bedeutet: am Tage schlecht, am Abend noch schlechter und in der Nacht überhaupt nicht bewacht. Nimm nur unseren Spandauer Friedhof „In den Kisseln“ als mahnendes Beispiel!

Monica:

Ich glaube, ich verstehe, worauf du hinaus willst.

Juliane:

Der Friedhofswärter war sicherlich kein römischer Soldat, eher ein schlecht bezahlter Angestellter im öffentlichen Dienst. Eine unappetitliche Nachtwächtergestalt im mittleren oder höheren Stadium der Verfettung. Maria Magdalena hatte leichtes Spiel mit ihm; ihr Einsatz dürfte diesmal einen Krug Wein nicht überschritten haben.

Monica:

Und Mutter Maria und die verbliebenen, treuen Jünger haben dann in aller Stille Jesus aus der Leichenhöhle geborgen und sind mit ihm geflohen?

Juliane:

So stelle ich es mir vor. — Oder hast du vielleicht eine bessere Erklärung?

Monica:

Wollen wir Wittenberg davon erzählen?

Juliane:

Lieber nicht, Monica.

Monica:

Warum?

Juliane:

Ich weiß nicht …

Monica:

Verstehe …

Juliane verschwindet wieder in ihrem Shop. Zwei oder drei Kundinnen gehen mit hinein. Kurz darauf kommt der Apotheker aus seinem Ladenlokal. Erst überprüft er die Auslagen in den Schaufenstern, dann baut er sich mit verschränkten Armen vor Monica und Zoltan auf. — Monica drückt Zoltan eng an sich und hält ihn am Halsband fest.

Apotheker:

Sie …

Monica:

Ja?

Apotheker:

Was machen Sie hier? Müssen Sie ausgerechnet vor meiner Apotheke Ihr Elend zur Schau stellen?

Monica:

Ich stelle gar nichts zur Schau; ich halte mich lediglich hier auf. Ist das verboten?

Apotheker:

Ich verbiete es Ihnen!

Monica:

Sie haben mir gar nichts zu verbieten, Herr Apotheker.

Apotheker:

Aber das ist doch eine solche Unverschämtheit! Ihren Aufenthalt vor meiner Apotheke kann ich nicht anders als „geschäftsschädigend“ bezeichnen.

Monica:

Bezeichnen Sie nur, Herr Apotheker, bezeichnen Sie alle Tage.

Apotheker:

Müssen Sie immer das letzte Wort behalten, gute Frau?

Monica:

Ich bin eher eine böse Frau, keine gute.

Apotheker (entnervt):

Ein hoffnungsloser Fall!

Der Apotheker stürmt zurück in seine Apotheke. Julianes Kundinnen kommen wieder nach draußen; eine von ihnen trägt jetzt eine Einkaufstüte in der Hand.

Erste Kundin:

Für das Geld bekommt man auch neue Ware bei den Discountern.

Zweite Kundin:

Sagen wir, es habe sich um einen Unterstützungskauf gehandelt.

Dritte Kundin:

Es riecht immer ein bisschen streng in den Second-Hand-Läden, findet ihr nicht?

Zweite Kundin:

Wenn ich mit jetzt etwas wünschen dürfte: ein Kännchen schwarzen Tee, dazu ein großes Stück Mokkatorte, ohne Sahne, zum Abschluss vielleicht ein Glas Portwein.

Erste Kundin:

Ich schlage vor, wir gehen ins Spandovia Sacra am Reformationsplatz. Das ist eigentlich als ein kleines Museum der Gemeinde St. Nikolai gedacht, aber man kann dort auch einfach in aller Ruhe seinen Kaffee trinken.

Dritte Kundin:

Bestimmt ist das der ruhigste Platz in der Altstadt, wie geschaffen zum Innehalten.

Wittenberg und Anastasia kommen gerade noch rechtzeitig, um das Gespräch der drei Damen mit anhören zu können. Anastasia gesellt sich zu Monica und Zoltan. Wittenberg bleibt stehen und macht gymnastische Übungen.

Monica:

Wittenberg, seit wann bist ausgerechnet du unter die Turner gegangen?

Wittenberg betreibt unbeirrbar und keineswegs unelegant weiter seine Dehnübungen für Hals und Nacken.

Monica:

Wittenberg, gleich wird es ganz fürchterlich knacken, der Kopf geht ab, und du musst sehen, wie du am Abend nach Hause kommst.

Wittenberg ist bei der Übung „Kopfpendel“ angelangt. Dabei wird der Kopf langsam, mit zur Brust geneigtem Kinn, im Halbkreis von links nach rechts und wieder nach links gerollt. (Bitte niemals den Versuch unternehmen, den Halbkreis zum Kreis zu erweitern und die Bewegung nach hinten fortzusetzen!) — Anastasia und Zoltan beobachten Wittenberg zunächst aufmerksam aus der Entfernung. Dann schauen sie ihr Herrchen aus der Nähe fragend an, bellen kurz und kräftig und springen schließlich an ihm hoch.

Wittenberg:

Ist ja schon gut, Kinder, ich gebe freiwillig auf!

Monica:

Die Hunde müssen denken, Wittenberg ist verrückt geworden.

Wittenberg:

Mir ist aufgefallen, dass ich mehr für mein körperliches Wohlbefinden tun könnte.

Monica:

Das möchte ich höflichkeitshalber als eine relativ späte Erkenntnis bewerten.

Wittenberg:

Vielleicht sollten wir nach Kladow hinausfahren?

Monica:

Die Kladower würden sich sicherlich über unser Auftauchen freuen.

Wittenberg:

In Kladow ist meistens schönes Wetter.

Monica:

Was du nicht sagst!

Wittenberg:

Wir könnten eine Dampferfahrt machen.

Monica:

Aber du hast doch Aktivitäten, die mit frischer Luft einhergingen, seit Jahr und Tag als „kleinbürgerlich“ und „spießig“ verurteilt. — Woher dieser erstaunliche Sinneswandel?

Wittenberg:

Ich habe ein junges Mädchen kennengelernt.

Monica:

Wie jung?

Wittenberg:

Ziemlich.

Monica:

Oder eher unziemlich?

Wittenberg:

Sie hat vier Kinder, ungefähr.

Monica:

Alle Achtung!

Wittenberg:

Ich bin aber von keinem der Vater.

Monica:

Auch nicht der Erzeuger?

Wittenberg:

Keinesfalls.

Monica:

Und was hast du dir vorgestellt? Willst du dich mit den Kindern beschäftigen? Ihnen zum Beispiel Deutschunterricht geben?

Wittenberg:

Deutschunterricht ist keine einfache Sache.

Monica:

Ich weiß.

Wittenberg:

Wie kommst du auf die Idee, dass Deutschunterricht notwendig werden könnte?

Monica:

Deutschunterricht kann es gar nicht genug geben.

Wittenberg:

So?

Monica:

Das Mädchen hat sicherlich Migrationshintergrund?

Wittenberg:

Woher weißt du das?

Monica:

Bosnien? Herzegowina?

Wittenberg:

Ungefähr.

Monica:

Habt ihr schon?

Wittenberg:

Nein, wir haben noch nicht.

Monica:

Das soll ich dir glauben?

Wittenberg:

Warum sollte ich dich anlügen?

Monica:

In diesen Dingen lügen fast alle Männer.

Wittenberg:

Ich nicht!

(16. August 2016)

„Freie Affen“ Teil 5

Freie Affen Theaterstück Von Reinhard Tantow Berlin, April/Mai 2016

Fünfte Szene: Carl-Schurz-Straße

Monica, Wittenberg und die beiden Hunde haben es sich diesmal in der Carl-Schurz-Straße vor der Spandauer Karstadt-Filiale gemütlich gemacht. Ein großes Schaufenster hinter ihnen ist mit eleganter Sportbekleidung dekoriert. Links außen (vom Zuschauer aus gesehen) hat die SPD einen schlichten Informationsstand mit Sonnenschirm aufgebaut. Zwei ältere Sozialdemokraten bemühen sich mit mäßigem Erfolg um die Aufmerksamkeit der Passanten.

Wittenberg:

Ich kenne die beiden aus meiner Zeit in der Abteilung Wilhelmstadt. Sie gehören zur ehernen Entourage des Fraktionsvorsitzenden Christoph Haase.

Monica:

Leben und leben lassen, Wittenberg, du musst dich nicht mit ihnen anlegen.

Wittenberg:

Wie kommst du bloß auf die Idee, dass ich dergleichen im Sinne haben könnte, mein süßes Hexlein?

Monica:

Weil du im Grunde genommen wahnsinnig bist, Wittenberg, du machst dir das Leben viel zu schwer und solltest entschieden mehr für deine mentale Gesundheit tun.

Wittenberg:

Schau dir bloß den Flyer an, den zu verteilen sie sich erfrechen: „Gute Arbeit!“

Wittenberg reicht Monica einen professionell gestalteten SPD-Zettel herüber; sie nimmt das Papier mit spitzen Fingern und betrachtet es stirnrunzelnd.

Monica:

Was hast du gegen „gute Arbeit“ einzuwenden?

Wittenberg:

Es gibt keine „gute Arbeit“ im Kapitalismus. Womit wir uns politisch auseinanderzusetzen haben, das ist exploitative Lohnarbeit unter den Bedingungen der kapitalistischen Produktionsweise, unter kapitalistischen Herrschaftsverhältnissen.

Monica:

Das klingt mir wieder stark nach Weimarer Republik, mein Lieber, solche Parolen nimmt dir heutzutage kein Mensch mehr ab.

Wittenberg:

Natürlich nicht, dafür hat die Parteispitze mit jahrzehntelanger Theoriefeindlichkeit gründlich gesorgt.

Monica:

Aber wenn dir die SPD dermaßen zuwider ist, warum trittst du dann nicht einfach aus?

Wittenberg:

Kommt nicht in die Tüte!

Monica:

Aber das wäre das einzig Richtige, das Vernünftige, das so schwer zu realisieren ist, das deiner Lage Angemessene.

Wittenberg (misstrauisch):

Was soll das heißen: Meiner Lage angemessen? Ich denke gar nicht daran, mich in einer „Lage“ zu befinden!

Monica:

Blödmann, jeder Mensch ist in irgendeiner Lage.

Wittenberg:

Meine Lage ist ganz ausgezeichnet, wenn du es genau wissen willst.

Monica:

Das habe ich von dir schon anders gehört.

Wittenberg:

Ich nehme mir die Freiheit, täglich neu nachzudenken.

Monica:

Mit den sattsam bekannten, die unverständige Welt zur umwälzenden Veränderung mobilisierenden Resultaten, hm?

Wittenberg:

Tatsache ist aber, dass in den Medien des bürgerlichen Mainstreams, die bestimmten reichen und superreichen Familien gehören, sozialistische, kommunistische und anarchistische Denkweisen total marginalisiert werden, falls sie überhaupt einmal vorkommen.

Monica:

Im Feuilleton möglicherweise.

Wittenberg:

In der S-Bahn habe ich eine BZ gefunden, die schon ein paar Tage alt ist, mit Thilo Sarrazin auf der Titelseite.

Wittenberg kramt die Zeitung aus seinem braunen Lederrucksack; sie ist reichlich zerknittert.

Monica:

Auch SPD?

Wittenberg:

Unser tolldrastischer Kreisvorsitzender aus Spandau hat ihn tatsächlich aus der Partei ausschließen lassen wollen.

Monica:

Warum denn?

Wittenberg:

Der Spitzengenosse Sarrazin hatte 2010 ein Buch geschrieben, das einiges Aufsehen erregte.

Monica:

Und das soll ein ausreichender Grund für einen Parteiausschluss sein?

Wittenberg:

In der SPD wird selbständiges Denken nicht unbedingt anerkannt, ganz im Gegenteil, es gefährdet die steile Parteikarriere.

Monica:

Zyniker!

Wittenberg:

Genosse Sarrazin meint jetzt, wenn man damals auf ihn gehört hätte, dann gäbe es die AfD heute nicht.

Monica:

Vielleicht neigt er dazu, die Einflussmöglichkeiten von Literatur maßlos zu überschätzen?

Wittenberg:

Im Prinzip stellt Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“ ein monumentales, antizipierendes Gründungsmanifest der Alternative für Deutschland in ihrer zweiten historischen Gestalt, also nach dem ruhmlosen Abgang der Fraktion um den Wirtschaftsprofessor Lucke dar. Sein Buch war ein gigantischer Bestseller, ein Sensationserfolg. Dabei handelt es sich um ein nicht leicht zu lesendes, sogar ziemlich schwieriges Sachbuch zu Fragen der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland in den kommenden Generationen. Sarrazin ging von der optimistischen Annahme von nur 100.000 Zuwanderern pro Jahr aus und rechnete dann vor, wie sich die Gleichgewichte in der Bevölkerungsstatistik geradezu naturnotwendig zu Lasten der Einheimischen und zu Gunsten der Migranten verschieben müssten, wenn die Deutschen sich nicht endlich zum Gegensteuern entschließen könnten.

Monica:

Dazu ist es zu spät.

Wittenberg:

Meinst du?

Monica:

Der point of no return ist längst überschritten.

Wittenberg:

Aber wir hätten durchaus die Möglichkeit gehabt, die Einwanderung nach kanadischem Vorbild so zu regulieren, dass schwerwiegende soziale Konflikte zwischen den halbwegs gebildeten christlichen Ureinwohnern und den meist analphabetischen oder halbalphabetischen, in religiösem Irrationalismus befangenen mohammedanischen Migranten gar nicht erst entstanden wären.

Monica:

Das glaubst aber auch nur du, Wittenberg, in deiner Eigenschaft als Sozialkybernetiker, der überall dort, wo es brennt, steuernd und regulierend eingreifen kommt.

Wittenberg:

Auf diesem Niveau unterhalte ich mich nicht mit dir.

Monica:

Pustekuchen.

Wittenberg steht auf und geht zu den beiden Sozialdemokraten an den Info-Stand hinüber. Anastasia und Zoltan trotten erst hinterdrein, laufen dann aber doch zu Monica zurück.

Wittenberg:

Guten Tag zusammen!

Sozialdemokrat B.:

Guten Tag.

Sozialdemokrat M.:

Hallo.

Sozialdemokrat B.:

Ich wollte schon zu euch kommen, Wittenberg, mit der Bitte, vielleicht woanders zu kampieren. Es macht keinen guten Eindruck. Monica und du, ihr werdet langsam zum Stadtgespräch. Was denkt ihr euch dabei? Fungiert ihr als eine Art leibhaftiger Kunstinstallation?

Wittenberg:

Wir belästigen niemanden.

Sozialdemokrat M.:

Aber eure bloße Anwesenheit, euer bloßes Vorhandensein zu allen erdenklichen Tageszeiten an scheinbar sorgfältig ausgesuchten Plätzen in der Altstadt von Spandau ist Ärgernis und Belästigung genug.

Sozialdemokrat B.:

Was führst du wieder im Schilde, Wittenberg?

Wittenberg:

Nichts.

Sozialdemokrat M.:

Das erzählen mir meine Patienten in der Psychiatrie auch immer, wenn ich sie direkt auf etwas anspreche, das mir ungewöhnlich für den Stationsalltag zu sein scheint.

Sozialdemokrat B.:

Du kannst dich nicht einordnen, Wittenberg, immer musst du etwas Besonderes darstellen.

Sozialdemokrat M.:

Und die arme Monica ziehst du gleich mit hinunter, Wittenberg!

Wittenberg:

Ich bin allerdings zu euch gekommen, um mich über die aktuellen politischen Überlegungen der SPD nach ihrem jüngsten Wahldebakel zu informieren.

Sozialdemokrat B.:

Von einem Wahldebakel kann keine Rede sein. Wir stellen in Rheinland-Pfalz weiterhin die Ministerpräsidentin. Das ist ein Erfolg, den wir uns nicht ausgerechnet von dir miesmachen lassen werden.

Sozialdemokrat M.:

Die Ergebnisse in Baden-Württemberg und vor allem in Sachsen-Anhalt hätten freilich etwas besser ausfallen dürfen, keine Frage, aber andererseits soll man schäbige ländliche Wutwahlen auch nicht überbewerten. — Die AfD ist ein Strohfeuer. Das wirst du schon sehen.

Wittenberg:

Aber die gute, alte Tante SPD hat in Baden-Württemberg und in Sachsen-Anhalt katastrophale Einbrüche hinnehmen müssen.

Sozialdemokrat B.:

Es ist das souveräne Recht eines jeden Wahlbürgers, uns von Zeit zu Zeit auch einmal seine Stimme verweigern zu dürfen.

Sozialdemokrat M.:

Von Belang sind wirklich nur die allgemeinen Tendenzen der sozialen und geschichtlichen Entwicklung, und die besagen eindeutig, dass die Leute uns früher oder später sowieso wieder wählen werden, einfach mangels einer besseren Alternative.

Wittenberg:

Hoffentlich wissen die Leute das auch!

Sozialdemokrat B.:

Dafür stehen wir hier und an zahlreichen Orten in der ganzen Stadt. — Wir wollen Zuversicht vermitteln.

Wittenberg:

Aber mit einem Politikwechsel ist in naher Zukunft wohl eher nicht zu rechnen?

Sozialdemokrat B.:

Was für ein Politikwechsel?

Wittenberg:

Diese fatale neo-sozialdemokratische Orientierung hin zur Mitte …

Sozialdemokrat M.:

Was ist daran verkehrt? Willst du etwa den multikulturellen Randgruppen in den Allerwertesten kriechen? Oder den Hartz-IV-Empfängern die Stütze erhöhen?

Sozialdemokrat B.:

Das schlage dir schleunigst aus dem Kopf, Wittenberg, das bringt keinen Segen.

Sozialdemokrat M.:

Und überlege dir bitte noch einmal gründlich, ob du deine merkwürdigen Auftritte hier in unserer Altstadt nicht baldmöglichst beenden möchtest. Solches Herumlungern schadet dem Tourismus kolossal! — Es hat übrigens bereits Beschwerden gegeben.

Wittenberg:

Aber habt ihr gar keine anderen Sorgen?

Sozialdemokrat B.:

Es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gelingen, die AfD in Sachsen-Anhalt von einer Regierungsbeteiligung auszuschließen. — Wo, meinst du, liegt das Problem?

Sozialdemokrat M.:

Sollen die sich ruhig kräftig austoben in der misslichen und mistigen Oppositionsrolle. Das wird vom Publikum erfahrungsgemäß früher oder später als langweilig empfunden. Also wendet man sich von der AfD nach einigen Jahren wieder ab und protestiert eben auf andere Weise. — Es gibt keinen realen Grund zur Beunruhigung.

Sozialdemokrat B.:

Und verschone uns bitte mit Anwürfen von dem groben Kaliber, die vernichtend geschlagenen Altparteien würden sich nun in Sachsen-Anhalt notgedrungen zu einem obszönen „Machtkartell“ der Marke „Schwarz-Rot-Grün“ zusammenraufen, um die AfD wieder klein zu machen. Das haben wir nämlich nicht nötig. Es ist uns noch immer gelungen, demokratische Mehrheiten zu organisieren.

Wittenberg:

Ich bin hellauf begeistert! — Einen schönen Tag noch, meine Herren!

Sozialdemokrat B.:

Es war mir wie immer ein Vergnügen, mich mit dir zu unterhalten, Wittenberg.

Sozialdemokrat M.:

Möchtest du dir vielleicht einen Kugelschreiber mitnehmen, Wittenberg?

Wittenberg geht wieder zu Monica zurück. Er bleibt einen Augenblick stehen, um sich das Schaufenster von Karstadt anzuschauen, dann setzt er sich hin, schaut missmutig drein und grunzt.

Monica:

Was gibt es zu grunzen, Alter?

Wittenberg:

Die Sturheit …

Monica:

Welche Sturheit?

Wittenberg:

Diese eklatante sozialdemokratische Sturheit! ─ Meine ehrwürdige Partei ist nicht in der Lage, offen und ehrlich Fehler einzugestehen und glaubwürdige Selbstkritik zu üben. Immer sei alles irgendwie doch richtig gewesen, und das blöde Volk habe bloß noch nicht richtig verstanden, wie vernunftsgemäß und positiv sich am Ende alles auswirken werde.

Monica:

Neulich hast du gesagt, der Unterschied zwischen der SPD und der CDU sei ungefähr so groß wie der zwischen einem Haufen Kacke und einem Haufen Scheiße.

Wittenberg:

Dafür bitte ich vielmals um Verzeihung, Monica.

Monica:

Aber mit solch unentschuldbaren und übrigens auch unappetitlichen Äußerungen verabschiedest du dich aus der demokratischen Mitte. Du stellst dich ins Abseits.

Wittenberg:

Und „abseits“ ist, wenn der Schiedsrichter pfeift, ich weiß schon.

Monica:

Papperlapapp!

Wittenberg:

Kennst du den Spruch:

„Baue auf und reiße nieder,

dann hast du Arbeit immer wieder!“

Monica:

Habe ich schon gehört, Wittenberg, aber was willst du ausgerechnet jetzt damit sagen?

Wittenberg:

Nach genau demselben Prinzip funktioniert auch bürgerliche oder vielmehr kleinbürgerliche Reformpolitik: Die eine Regierung beschließt den „schlanken Staat“ und treibt die Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge voran. Die nächste Regierung sagt: „Kommando zurück, mit der Privatisierung sind wir durch!“ ─ und verstaatlicht wieder. Die alte Regierung baut Polizisten ab, die neue Regierung stellt wieder welche ein. Unter der Herrschaft der einen Partei wird am Öffentlichen Dienst eingespart bis es nervenzerfetzend quietscht; unter der Herrschaft der anderen Partei werden dann wieder händeringend Leute gesucht. Schulpolitik geht einmal linksherum, dann wieder rechtsherum. Die Sozialdemokraten möchten nicht gerne Waffen in Krisen- und Kriegsgebiete liefern; sie liefern aber, allenfalls vorübergehend in die höchste politische Verantwortung geraten, selbstverständlich trotzdem. Die Christlichen Demokraten möchten, als Gewissenswürmer sondergleichen, ebenfalls nur ungerne Waffen in Kriegsgebiete liefern; dass sie sie trotzdem liefern, steht seit Jahr und Tag außerhalb jedweder Diskussion. Die Beispiele ließen sich fortsetzen. Es handelt sich um eingeübte, ermüdende Formen von pseudodemokratischen Rotationsverfahren, bei denen ausgemacht ist, dass alles sich nur deshalb ändert, damit gleichzeitig alles beim Alten bleibt.

Monica:

Der berühmte Ausspruch von Burt Lancaster, der den Fürsten spielt, aus Viscontis „Leopard“.

Wittenberg:

Als Norbert Blüm aus dem Amt schied, hat er noch einmal selbstbewusst betont, ihm brauche niemand etwas über Reformen zu erzählen, denn er habe 20 Jahre lang Reformen gemacht.

Monica:

Wittenberg, ich habe für heute bereits ein Übermaß an politischen Belehrungen geduldig ertragen. Ich finde deshalb, du solltest mich zum Essen ausführen.

Wittenberg:

Die bisherigen Schätzungen haben sich als viel zu optimistisch erwiesen. Nicht

„100 Jahre SPD

tun dem Kapital nicht weh!“

─ sondern 150, 200, 250 Jahre. Solange die Sozialdemokratische Partei Deutschlands existiert, wird sie es als ihre erste Bürgerpflicht begreifen, die Kapitalmacht sichern zu helfen.

(12.08.2016)

„Freie Affen“ Teil 4

Freie Affen Theaterstück Von Reinhard Tantow Berlin, April/Mai 2016

Vierte Szene: Lindenufer

Monica, Wittenberg und die Wolfshunde am Lindenufer in Spandau. Im Hintergrund ein bescheidenes Mahnmal zur Erinnerung an die Zerstörung der Spandauer Synagoge durch die Nazis.

Monica:

Marienkäfer, echt?

Wittenberg:

Marienkäferchen als Symbol …

Monica:

Wofür?

Wittenberg:

Als Symbol für die SPD in Sachsen-Anhalt: schwarze Punkte, aber auf noch erkennbarem rotem Untergrund.

Monica:

Wie überaus niedlich und womöglich sogar — verniedlichend.

Wittenberg:

Das Bild kam unlängst im Wahlkampf auf; es hat sich mir eingeprägt. Mein Gedächtnis funktioniert nämlich nicht richtig. Die Dinge, die ich mir merken möchte, vergesse ich meist wieder. Aber Sachen, die nicht wichtig sind, speichern sich unwillkürlich über Jahrzehnte. — Jedenfalls passt es schon, das Marienkäfersymbol; dummerweise werden die schwarzen Pünktchen allmählich zu schwarzen Flecken. Und am Ende eines langen Abschieds von den ebenso vernünftigen wie heroischen Grundprinzipien der SPD sehen wir einen erschreckenden schwarzen und stinkenden Mistkäfer vor uns.

Monica:

Es gibt einen Roman von Françoise Sagan, der heißt „Blaue Flecken auf der Seele“.

Wittenberg:

Also, es mehren sich, halbwegs poetisch gesprochen, die „schwarzen Flecken auf der roten Soziseele“.

Monica:

Seit wann interessierst du dich für Angelegenheiten außerhalb deiner langweiligen Wilhelmstadt, Wittenberg?

Wittenberg:

Meine Großmutter stammte aus Sachsen-Anhalt.

Monica:

So?

Wittenberg:

Aus Ober-Teutschenthal im Mansfelder Seekreis bei Halle an der Saale.

Monica:

Seekreis? Gibt es denn Seen im Mansfeldischen?

Wittenberg:

Das haben wir Großmutter auch manchmal gefragt. — Sie wusste es selber nicht. Schließlich war sie noch als Kind nach Spandau gekommen, und die recht große Familie hatte andere Sorgen als Heimatkunde.

Monica:

Und bist du schon einmal dort gewesen?

Wittenberg:

Nein.

Monica:

Ist dir Teutschenthal keine Reise wert?

Wittenberg:

Eines schönen Tages werde ich sicherlich hinfahren.

Monica:

Das wäre dann eine Art sentimentalische Reise zurück zu den Ursprüngen?

Wittenberg:

Warum nicht?

Monica:

Ich halte das für keine besonders gute Idee. Ich meine, du solltest es lieber bleibenlassen.

Wittenberg:

Aber wir Deutschen genießen bekanntlich Reisefreiheit, vorausgesetzt natürlich, es ist genug Reisegeld vorhanden.

Monica:

Sei nicht starrsinnig, Wittenberg, die Neo-Nazis werden dich jagen und töten, und sie werden anschließend deine sterblichen Überreste in die Saale schmeißen. Oder in einen anderen reißenden Fluss oder in einen tiefen See. — Jedenfalls ins kalte Wasser!

Wittenberg:

Das ist, wenn ich es recht bedenke, nicht gänzlich auszuschließen. Trotzdem, ich …

Monica:

Aber vermutlich willst du sowieso nicht gleich morgen oder übermorgen aufbrechen, oder?

Wittenberg:

In absehbarer Zeit möchte es schon sein; ich werde nicht jünger.

Monica:

Was sagst du zu den Wahlergebnissen in Sachsen-Anhalt?

Wittenberg:

Ich habe nichts anderes erwartet.

Monica:

Ein Erdrutsch.

Wittenberg:

Eine rechtsradikale Kulturrevolution. — Die meisten Leute sehen bedauerlicherweise keine guten Gründe mehr darin, die SPD zu wählen.

Monica:

Aber das erklärt für mich längst nicht den triumphalen Wahlsieg der AfD.

Wittenberg:

Wenn die SPD immer nur mitmacht und mitregiert, keine praktikablen Alternativen zu Rüstungsexporten und Kriegspolitik mehr aufweist, dann bleibt „den Menschen draußen im Lande“, wie Willy Brandt sie zu bezeichnen liebte, kein anderer Ausweg mehr als eine experimentelle Protestwahl.

Monica:

Vielleicht hätte ich nicht fragen sollen; wir geraten in unangenehmes Politisieren.

Wittenberg:

Ich vergleiche die SPD gerne mit der Katholischen Kirche. Die historische Aufgabe — um nicht zu sagen: die Mission — der Sozialdemokratie war es von Anfang an, also seit etwa 150 Jahren, die arbeitenden Klassen und ihre kleinbürgerlichen und bürgerlichen Verbündeten politisch, aber im Rahmen des Möglichen auch kulturell zusammenzuhalten. Das gelang eine Zeitlang in erstaunlichem Maße. Die Sozis etablierten eine Gegengesellschaft und wurden zu einer Macht im Staate.

Monica:

Wittenberg, ein wehmütiges Erinnern an die historischen Erfolge der deutschen Arbeiterbewegung zu Kaisers Zeiten vor dem Ersten Weltkrieg hilft heute niemandem mehr weiter. — Es ist mittlerweile ein Leben nach der SPD in Deutschland durchaus vorstellbar.

Wittenberg:

Die äußere Hülle der SPD wird vermutlich bestehen bleiben.

Monica:

Dafür sorgt im Zweifelsfall sogar die Reaktion, Wittenberg.

Wittenberg (empört):

Das war gemein, Monica!

Monica:

Ist doch wahr!

Wittenberg:

Ehrlich gesagt, ich verstehe ziemlich genau, was du meinst. — Deutsche Sozialdemokraten quasi als die nützlichen Idioten des Kapitals.

Monica:

Wohl eher noch „Idioten“ als „nützlich“, leider. Der alte Bebel würde sich im Grabe herumdrehen, wenn er wüsste …

Wittenberg:

Was nun aber die in ihrem antimuslimischen Markenkern in der Tat Rechtsradikalen anbelangt, von deren sensationellen Wahlerfolgen wir ausgegangen sind: Auch und gerade die AfD hat der SPD reichlich Stimmen abgenommen.

Monica:

Und sie haben zahlreiche Nichtwähler, gewohnheitsmäßige Wahlverweigerer für sich mobilisieren können. Das feiert die vorläufig noch amorphe Rechte jetzt als ihren originären Beitrag zur Verbesserung der politischen Kultur im Bundesland Sachsen-Anhalt. — Die relativ hohe Wahlbeteiligung hat der AfD also nicht geschadet, im Gegenteil.

Wittenberg:

Nichtwähler gehören in meiner katholisierenden Perspektive natürlich ebenfalls zum Stimmenreservoir der SPD. — Das sind die niederen und niedrigsten Stände und Schichten, die schon lange die Schnauze gestrichen voll haben.

Monica:

Die die SPD aber schon lange nicht mehr erreicht und wohl auch gar nicht mehr zu erreichen beabsichtigt. — Es geht in der Partei das Gerücht, der deutsche Arbeiter existiere im Grunde nicht mehr. Der sei von der rasanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts gleichsam zum Aussterben gebracht worden — ein Dinosaurierschicksal.

Wittenberg:

Aus Arbeiterkindern sind Lehrer geworden.

Monica:

Und aus der Arbeiterpartei eine Lehrerpartei?

Wittenberg:

Rechtskundige, Lehrer und Bildungspolitiker geben den Ton an. Aber es handelt sich um eine einseitige Konzeption von Bildungspolitik, die ausschließlich auf den individuellen Aufstieg durch Bildung setzt und dabei die soziale Emanzipation der subalternen Klassen und Schichten der Gesellschaft total vernachlässigt.

Monica:

Das Bürgertum besitzt bereits mehr als genug Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, die seine Interessen vertreten: CDU, CSU, FDP, Grüne, Piraten, neuerdings die AfD. Wenn auch noch die SPD in deren rechte oder linke Mitte drängt, dann wird es dort ungemütlich und fängt vielleicht sogar ein bisschen an zu stinken.

Wittenberg:

Die AfD hat im Prinzip nur einen einzigen Programmpunkt.

Monica:

Vielen Wählern genügt das vollkommen.

Wittenberg:

Es handelt sich allerdings um die Gretchenfrage: Wie hältst Du es mit der Türkisierung, Kurdisierung, Arabisierung, Islamisierung und Orientalisierung des Christlichen Abendlandes?

Monica:

Solche pauschalierende Redeweise und auch die alberne Unterscheidung zwischen „Morgenland“ und „Abendland“ halte ich für anachronistisch und für ideologisch. Das ist ein romantischer Unfug, der einer rationalen Analyse keine fünf Minuten standhält, nicht wahr, mein Freund?

Wittenberg:

Meiner Ansicht nach sind zum Islam mindestens drei Dinge vorsichtig und vorläufig vorzutragen:

Erstens handelt es sich um eine widerspruchsvolle Religion, die sich zum Guten, aber auch zum Bösen auslegen lässt. Darin ähnelt der Islam dem Christentum, das zwischen dem alttestamentarischen Prinzip „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ und dem neutestamentarischen oder jesuanischen Prinzip der „Feindesliebe“ seinen Weg in die Moderne finden musste.

Zweitens ist der Islam eine frauenverachtende, frauenfeindliche Ideologie. Auch darin ähnelt er dem Christentum. Erinnert sei in diesem Zusammenhang an den Ausspruch des Apostels Paulus, wonach das Weib in der Gemeinde zu schweigen habe.

Drittens hat sich der Islam vom siebenten nachchristlichen Jahrhundert an zu einer autoritären Gesellschaftslehre entwickelt, die auf den ersten Blick vollständig unvereinbar mit den liberalen und demokratischen Prinzipien der kapitalistischen Staaten Europas zu sein scheint. Saudi-Arabien indes, dessen grauenvolle Herrschaftsmethoden geradezu als Musterbeispiel für staatlichen Terrorismus dienen können, gilt als treuer „Verbündeter“ des Westens und wird von dessen Rüstungskonzernen kontinuierlich mit Waffen fast aller Art beliefert. — In Saudi-Arabien steht auf „Übertritt zum Christentum“ die Todessstrafe.

Monica:

Was autoritäre Staatlichkeit anbelangt, können wir Deutschen als Erfinder und Mitbegründer des SS-Staates sicherlich ein sachverständiges Wörtchen mitreden.

Wittenberg:

Du siehst, eine Antwort auf die Flüchtlingsproblematik lässt sich nicht logisch herleiten. Im Endeffekt handelt es sich um die Frage nach den gesellschaftlichen Kräfteverhältnissen, welche für und wider die Geflüchteten wirken.

Monica:

Hast du von den 600 Ratten gehört?

Wittenberg:

Hier in Spandau?

Monica:

Nein, im Labor!

Wittenberg:

Was denn für ein Labor?

Monica:

Genau weiß ich es auch nicht; ich glaube, es handelte sich um ein Labor von Verhaltensforschern.

Wittenberg:

Und was wurde experimentell untersucht?

Monica:

Den Versuchsratten wurde ein bestimmtes Territorium zugewiesen. Es war gerade so groß, dass 600 Ratten darauf einvernehmlich miteinander leben konnten. Durch das artgerecht bemessene Platzangebot sollten Unruhen und Beißereien unter den Tieren vorerst möglichst vermieden werden. Dann begannen die Experimentatoren damit, die Rattenpopulation auf dem Testfeld systematisch zu erhöhen.

Wittenberg:

Das Ergebnis mag ich mir lieber nicht bildlich vorstellen.

Monica:

Es kam, wie es kommen musste: Die autochthonen Ratten fielen ab einem bestimmten Prozesspunkt des Experiments über die ahnungslosen Neuankömmlinge, die allochthonen Ratten, her und bissen sie tot.

Wittenberg:

Die Verhaltensforscher hatten es genau darauf angelegt.

Monica:

Schon, aber das eigentlich interessante Versuchsergebnis war, dass nach den höllischen rättischen Bartholomäusnächten allmählich wieder Ruhe einkehrte. Nachdem die Population sich auf die ursprünglich vorhandene Rattenanzahl von etwa 600 eingependelt hatte, hörten die Feindseligkeiten auf.

Wittenberg:

Es gibt einen Unterschied zwischen Menschen und Ratten.

Monica:

Hoffentlich!

Wittenberg:

Die Anatomie der menschlichen Destruktivität ist komplizierter, komplexer und entzieht sich simplen verhaltenstheoretischen Ausdeutungen.

Monica:

Aber brandstiftende Teutonen, die Flüchtlingsunterkünfte angreifen, kommen in ihrem Verhalten den um sich beißenden Rattenvorkämpfern aus dem Labor bedenklich nahe, meinst du nicht?

Wittenberg:

Ich weiß es nicht, Monica. Dein Rattenexperiment ist mir nicht geheuer. Ich mag es als Argumentationsgrundlage nicht akzeptieren. Etwas in mir sträubt sich regelrecht dagegen.

Monica:

Vielleicht sollten wir danach googlen?

Wittenberg:

Überflüssig.

Monica:

Aber wenn sich diese Dinge nun wissenschaftlich belegen lassen?

Wittenberg:

Dann sind wir immer noch nicht viel schlauer.

Monica:

Wir könnten eventuell Prognosen wagen?

Wittenberg:

Mit Prognosen ist es bekanntlich schwierig, besonders, wenn sie sich auf die Zukunft beziehen.

Monica:

Wir müssten das Rattenhafte in uns besser unter Kontrolle bekommen.

Wittenberg:

Ich weigere mich, mich als eine anthropomorphe Ratte analysieren zu lassen, Monica, das geht mir ganz entschieden zu weit.

Monica:

Kleiner Feigling!

Wittenberg:

Es wird Regen geben.

Monica:

Glaubst du wirklich?

Wittenberg:

Weißt du nicht, dass ich ein begnadeter Wetterprophet bin?

Monica:

Das muss mir bislang dummerweise entgangen sein, Wittenberg.

Wittenberg:

Im Zusammenleben mit schizoiden Persönlichkeiten ist man vor Überraschungen niemals ganz sicher.

Monica:

Wenn ich ehrlich bin, ich habe immer lieber als amerikanisch Kolonisierte im Westen gelebt. Ich wäre nicht im Traum auf die Idee verfallen, nach Ost-Berlin zu gehen, um dort vielleicht zu studieren.

Wittenberg:

Aber nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich viele bedeutende Künstler und Intellektuelle ganz bewusst für ein Leben in der DDR entschieden.

Monica:

Die verstörende Erfahrung des Krieges, die uns glücklicherweise fehlt.

Wittenberg:

Wahrscheinlich hätte die Führung der SED Schriftstellern wie Stefan Heym mehr Vertrauen schenken sollen?

Monica:

Meiner Meinung nach war die elende SED strukturell unfähig, überhaupt irgend jemandem Vertrauen entgegenzubringen.

Wittenberg:

Auf ihre vertrackte, soziopathische Weise entwickelte sich die SED nach dem Zusammenschluss aus SPD und KPD in Ostdeutschland im Grunde zu einer weiteren Erscheinungsform einer sozialdemokratischen Partei, die sich allerdings sozialistisch und kommunistisch gebärdete. Sie wollte das einfache Volk in dem im Aufbau befindlichen, von Mangelwirtschaft geprägten Sozialismus vorsichtshalber möglichst umfassend beherrschen.

Monica:

Sie konnte gar nicht anders, Wittenberg, das staatstragende Erbe und Ethos der deutschen Sozialdemokratie erwies sich einmal mehr als unüberwindlich.

Wittenberg:

Schade, eigentlich …

Monica:

Aber leider kaum mehr zu ändern, mein tapferes Schneiderlein. Die deutschen Sozialisten haben ihre historische Chance vertan; eine zweite werden sie nicht bekommen.

Wittenberg:

Sie haben auch keine zweite Chance verdient, Monica, sie werden im postpolitischen Niemandsland verschwinden.

Monica:

„Postpolitik“ ─ das ist auch wieder bloß so ein Schlagwort, unter dem jeder das verstehen mag, was er gerne möchte.

Wittenberg:

Ich will versuchen, es an einem kleinen Beispiel zu erläutern. Der Intendant der „Volksbühne“ am Rosa-Luxemburg-Platz soll geschasst werden. Es ist evident, dass damit eine ostberlinische Theatertradition nahezu vollständig destruiert werden würde, die sich auf die besseren Seiten des Theaters der Weimarer Republik berufen darf, die also mit Namen wie Brecht, Busch, Eisler, Mehring, Piscator, Kortner, vielleicht auch Zuckmayer verbunden ist, eines Theaters also mit prinzipiell unberechenbaren politischen und sozialrevolutionären Tendenzen. Überaus interessant ist nun zu beobachten, wie der Regierende Bürgermeister von Berlin, der Sozialdemokrat Müller,  solch einen fiesen Hinausschmiss in Szene setzt: Er lobt öffentlich die enormen Verdienste des Intendanten, preist dessen über Jahrzehnte geleistete Theaterarbeit, nicht zuletzt zum geistigen Wohle und zum kulturellen Ruhm unserer geliebten Heimatstadt, und fährt dann fort: Aber jetzt sei es an der Zeit, „auch anderen Menschen einmal eine Chance zu geben“. Damit verlässt der Bürgermeister unauffällig, aber höchst effektiv die Ebene des politischen, hier: kulturpolitischen Diskurses und schwenkt ein auf das niedrigere Niveau des Geredes vom allgemein Menschlichen. „Postpolitik“ könnte in solchen Zusammenhängen bedeuten, dass sich die Aufregung der Bevölkerung beispielsweise über sozialdemokratische Kulturpolitik dieses Kalibers in überaus engen Grenzen hält. Man kümmert sich nicht. Es ist den Leuten egal. Sie haben wichtigere Dinge zu besorgen.

Monica:

Der Staat fordert den Kopf eines Intellektuellen, und das Volk schläft seelenruhig seinen Rausch aus.

Wittenberg:

Übrigens habe ich unterwegs in der Bahn weiter in „Zwei Fremde im Zug“ gelesen.

Monica:

Dass du dermaßen viel kostbare Lebenszeit mit Kriminalschmökern verschwendest, Wittenberg, ich fasse es nicht!

Wittenberg:

Es handelt sich vielmehr um einen bemerkenswerten Roman über eine der wahrscheinlich merkwürdigsten Männerfreundschaften der ganzen bisherigen Literaturgeschichte.

Monica:

Geschrieben von einer Amerikanerin, erschienen etwa 1950, und bekanntlich verfilmt von Alfred Hitchcock.

Wittenberg:

Wobei natürlich Hitchcock und seine Drehbuchautoren, zu denen leider auch Raymond Chandler gehörte, sich des schmählichsten Verrats an ihrer literarischen Vorlage schuldig gemacht haben. Denn im Roman von Patricia Highsmith, knallhart konstruiert, begehen die beiden „Fremden im Zug“ jeder den Mord des anderen, Bruno erwürgt die Ehefrau von Guy, und Guy erschießt den Stiefvater von Bruno. Zwei    Morde ohne erkennbares Motiv, schwierig bis unmöglich aufzuklären.

Monica:

Aber dann halten sich die beiden Mörder nicht an ihre eigenen Pläne und Absprachen. Sie bleiben in Kontakt miteinander, lassen sich gemeinsam in der Öffentlichkeit sehen; sie werden schließlich erst für die Freunde gehalten, die sie in Wirklichkeit schon lange sind, und endlich als Komplizen erkannt und geächtet.

Wittenberg:

Guy hebt sogar die Mordwaffe als Souvenir auf.

Monica:

Wie James Stewart zu Kim Novak in „Vertigo“ schon sagte: „Man sollte niemals ein Souvenir an einen Mord aufheben.“

Wittenberg:

Kim Novaks verdammte Halskette!

Monica:

Du erinnerst dich?

Wittenberg:

Und ob ich mich erinnere! Ich bin damals extra bis nach Dahlem gefahren, zum Capitol, als der Film von den Hollywoodbossen endlich nach Jahrzehnten wieder freigegeben worden war.

Monica:

Die Frage der Psychologie könnte nun lauten: Warum haben Bruno und Guy sich nicht klüger verhalten? Wieso sind sie zusammen zum Essen gegangen? Wieso hat Bruno Guy eine wunderschöne Krawatte geschenkt? Wieso war Guy das furchtbar peinlich?

Wittenberg:

Meiner Meinung nach sollte man aber nicht den Fehler begehen, die beiden Mörder zu latenten Homosexuellen zu stempeln.

Monica:

Nein?

Wittenberg:

Nein!

Monica:

Aber Guy spricht es ziemlich unumwunden aus. Erinnerst du dich nicht?

Wittenberg:

Er sagt: „Danke.“

Monica:

Und er denkt dabei?

Wittenberg:

Guy fühlt ein unangenehmes Zucken in der Oberlippe, und er denkt dabei: „Als ob er Brunos Liebhaber wäre, dem Bruno ein Geschenk mitgebracht hätte ─ als Versöhnungsgabe.“

Monica:

Homosexualität, Depression, Wahnsinn, Mord.

Wittenberg:

Alkohol nicht zu vergessen …

Monica:

Patricia Highsmith war, glaube ich, keineswegs so unpolitisch, wie es den Anschein haben könnte. Sie führte immer wieder mittels verschiedenartiger Konstellationen vor: Man kann so ziemlich jeden Menschen fertigmachen, ihn erpressen, ihm Angst einjagen, ihn in den Wahnsinn treiben und ihn am Ende zum Mörder werden lassen. Und sie wirft gleich in „Zwei Fremde im Zug“ die Frage auf: „Was sonst hält die totalitären Staaten zusammen?“

Wittenberg:

Schwüles, drückendes Wetter macht mir neuerdings schwer zu schaffen. Ich muss dann richtiggehend darum kämpfen, meine Gedanken beieinander zu halten.

(11.08.2016)

„Freie Affen“ Teil 3

Freie Affen Theaterstück Von Reinhard Tantow Berlin, April/Mai 2016

Dritte Szene: Moritzstraße

Wieder in der Moritzstraße, wie in der Ersten Szene. Monica, Anastasia und Zoltan sitzen auf ihrer Decke. Wittenberg fehlt vorläufig noch. — Juliane kommt aus ihrem Second Hand Shop. Sie stellt den Hunden eine große Plastikschüssel mit Wasser hin und setzt sich dann zu Monica.

Juliane:

Wo ist Wittenberg denn hin?

Monica:

Hin ist hin.

Juliane:

Wie? Hin?

Monica:

Manchmal ist er auch hin und weg.

Juliane:

Du sprichst in Rätseln, Monica. — Geht es dir nicht gut?

Monica:

Es geht mir wie immer den Umständen entsprechend.

Juliane:

Brauchst du etwas zu essen?

Monica:

Danke, nein.

Juliane:

Stimmt etwas mit den Hunden nicht? Machst du dir Sorgen?

Monica:

Anastasia und Zoltan sind wohlauf.

Juliane:

Hast du schon gehört? Das Altstadt-Management will einen Ordnungsdienst organisieren. Sie haben eine knallharte Frau aus London engagiert, die dort einen business improvement district geleitet hat. Sie war in einem Stadtteil, dessen Namen ich leider vergessen habe, eine Art nichtstaatliche oder zivilgesellschaftliche Bürgermeisterin. Sie durfte aber sogar den Polizeibeamten Anweisungen geben. Es war ihr gelungen, die Überwachung hauptsächlich der Geschäftsstraßen dermaßen zu perfektionieren, dass Ladendiebe schon von den Wächtern verfolgt worden sind, bevor sie — also die Ladendiebe meine ich — ihren kriminellen Impuls überhaupt konkretisieren und auf einen speziellen Tatort richten konnten.

Monica:

Ich bin beeindruckt, Juliane, wenn auch nicht ganz so begeistert, wie du es zu sein scheinst.

Juliane:

Bist du schon einmal beklaut worden?

Monica:

Doch, aber das war in einer längst vergangenen und beinahe verlorenen Zeit.

Juliane:

Ich jedenfalls lasse mich nicht gerne beklauen. — Das ist doch normal, oder?

Monica:

Vollkommen normal, mein geschäftstüchtiges Mädchen.

Juliane:

Ich glaube, du nimmst mich nicht ernst.

Monica:

Im Gegenteil, ich nehme dich heute so ernst wie gestern und morgen.

Juliane:

Das kann durchaus der Fall sein, bedeutet aber noch lange nicht, dass das Ernstnehmen ein ernstzunehmendes Niveau erreicht hat oder erreichen wird.

Monica:

Den Satz will ich mir für Wittenberg aufspeichern.

Juliane:

Wohin ist Wittenberg denn gegangen?

Monica:

Er wollte nach Charlottenburg.

Juliane:

Nach Charlottenburg? Was hat ausgerechnet Wittenberg in Charlottenburg verloren?

Monica:

Sein Freund Mario hat ihm einen Floh ins Ohr gesetzt.

Juliane:

Was genau für einen Floh? — Wusstest du übrigens, dass es 800 Zeckenarten gibt?

Monica:

Keine Ahnung.

Juliane:

Über Charlottenburg oder über Zecken?

Monica:

Was ist der Unterschied?

Juliane:

Meines Erachtens ist es nicht hinreichend gewährleistet, dass dein Denken jederzeit politisch korrekt abläuft, Monica.

Monica:

Erzähle weiter von der Frau aus London, bitte.

Juliane:

Sie ist gigantisch!

Monica:

So?

Juliane:

Groß, blond mit einem Stich ins Rötliche, sommersprossig, chic angezogen. Vater Engländer, Mutter Deutsche. Sie ist zweisprachig aufgewachsen.

Monica:

Und weiter?

Juliane:

Sie schwört auf Sicherheitsangestellte, die über ein beinahe photographisches Gedächtnis verfügen. Das gibt es! Solche Leute können sich besser als alle anderen Gesichter merken. Und wenn nun kriminelle Subjekte die Grenzen des Stadtquartiers überschreiten, werden sie von den Wächtern, die quasi als personalisierte Software zur physiognomischen Erkenntnis und zum automatisierten Datenabgleich aufgefasst werden dürfen, sofort registriert und unauffällig verfolgt. Es gelingt ihnen fast immer, die Diebe auf frischer Tat zu ertappen und den Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.

Monica:

Das steht dann natürlich in der Zeitung …

Juliane:

Genau, das steht dann natürlich in der Zeitung und wirkt abschreckend. Die Kriminellen meiden in Zukunft unsere Altstadt und gehen woanders klauen. Zum Beispiel in der Neustadt oder in der Wilhelmstadt oder im Umland, wo sie wollen, bloß nicht mehr hier.

Monica:

Die Wächter greifen also erst nach der verächtlichen Handlung der Auswärtigen ein? Sie verhindern einen Diebstahl nicht, indem sie zum Beispiel den Verdächtigen vor der bereits antizipierten Tat einen Platzverweis erteilen? — Du weißt, ich bin inzwischen zur Expertin geworden, was Platzverweise anbelangt.

Juliane:

Das gehört zum Konzept von Mrs. Sanders unbedingt dazu! Sie will nicht, dass die gemeinen Verbrecher ungestraft davonkommen. Würden sie nämlich nur verwarnt und der Altstadt verwiesen, könnten sie weitere Versuche zum Unruhestiften unternehmen. Werden sie hingegen caught in the act, wie die Engländer sagen, dann ist es möglich, sie ihrer gerechten Bestrafung zuzuführen.

Monica:

Es klingt ebenso einfach wie überzeugend, mein Herz.

Juliane:

Nicht wahr? — Du musst Mrs. Sanders unbedingt einmal kennenlernen!

Monica:

Ich fürchte, das wird sich kaum vermeiden lassen.

Juliane:

Was willst du damit sagen?

Monica:

Ich meine, sie wird uns wohl in „ihrer“ Altstadt nicht lange dulden wollen.

Juliane:

Jetzt übertreibst du aber, Monica. — Schließlich habt ihr beiden, du und Wittenberg, euch nichts zuschulden kommen lassen.

Monica:

Wir stehlen nicht, aber wir kaufen auch nicht.

Juliane:

Aber es ist das souveräne Recht eines jeden Kunden, auch einmal nichts zu kaufen.

Monica:

Du bemerkst die Einschränkung, die du vornimmst?

Juliane:

Welche Einschränkung?

Monica:

Du willst sagen, es sei das souveräne Recht einer jeden Kundin, eines jeden Kunden, ausnahmsweise auch einmal nichts zu kaufen. Der Einkauf ist die Regel; die Konsumverweigerung wird allenfalls als die Ausnahme toleriert.

Juliane:

Grundgütiger Gott!

Monica:

Den alten Herrn lassen wir besser aus dem Spiel.

Juliane:

Aber wenn Mrs. Sanders nicht engagiert wird, werden wir alle früher oder später unsere Arbeitsplätze verlieren. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Monica:

Ohne Mrs. Sanders und ihren Wächtertrupp geht es nicht weiter? Bist du denn von allen guten Geistern verlassen, Julianchen?

Juliane:

Bitte, nenne mich nicht so!

Monica:

Entschuldige.

Juliane:

Ich muss wieder in den Laden und mich um das Geschäft kümmern. — Den Napf bringst du mir nachher, ja?

Juliane verschwindet wieder in ihrem Second Hand Shop. Monica verteilt Hundekuchen an Anastasia und Zoltan. Endlich erscheint Wittenberg. Er schleppt zwei Leinenbeutel mit Büchern drin.

Monica:

Himmel und Hölle, hast du schon wieder Bücher gekauft?

Wittenberg:

Es handelte sich um Angebote, die ich unmöglich ablehnen konnte.

Monica:

Man müsste dir Hausverbot erteilen bei Trödlern und in Antiquariaten. So wie man Spielern Hausverbot in Casinos erteilt, auf deren eigenen Wunsch hin.

Wittenberg:

Und nicht zu vergessen Sozialmärkte und andere soziale Institutionen! Dort bekommt man Bücher förmlich nachgeschmissen.

Monica:

Zeig doch mal her, was du mitgebracht hast.

Wittenberg packt grinsend einen riesigen Atlas aus. Das Buch ist knapp ½ Meter hoch, zirka 31 Zentimeter breit und recht dick. Er präsentiert seine Beute mit unverkennbarem Stolz, und Monica muss mit beiden Händen feste zupacken, um sie nicht fallenzulassen.

Monica:

Puh!

Wittenberg:

Gedruckt Ende der neunziger Jahre.

Monica:

Also nicht mehr mit Deutschland drin in den Grenzen von 1937?

Wittenberg:

Wie schlecht du immer wieder von mir denkst; ich frage mich, womit ich das verdient habe.

Monica:

Das fragst du dich bestimmt nicht, Wittenberg, weil du nämlich ein verdammt sturer Pascha bist. — Was ist in dem anderen Beutel?

Wittenberg:

Goethes „Italienische Reise“, etwas über Brecht, dann „Das Finanzkapital“ von Hilferding, außerdem ein schönes Buch aus DDR-Zeiten über Konrad Wolf und schließlich Renzo Vespignani: „Faschismus“.

Monica:

Ich gehe jede Wette ein, dass du wenigstens zwei davon schon zu Hause hast.

Wittenberg:

Wetten, die er auf jeden Fall gewinnen würde, soll ein Gentleman gar nicht erst eingehen.

Monica:

Wieso das?

Wittenberg:

Weil das „unfair“ ist! Zu einer jeden anständigen Wette gehört das Moment der Ungewissheit — und zwar auf beiden Seiten.

Monica:

Wirklich gut, dass du mir das sagst, Wittenberg; es wird mein Leben verändern.

Wittenberg:

Irgendwelche besonderen Vorkommnisse?

Monica:

Juliane und ich, wir haben uns unterhalten.

Wittenberg:

Worüber?

Monica:

Die Frage ist nicht eben leicht zu beantworten, Wittenberg.

Wittenberg:

Aber du könntest es wenigstens versuchen, Monicaleben.

Monica:

Es ging um Mrs. Sanders.

Wittenberg:

Von der Dame habe ich bereits läuten hören.

Monica:

Juliane ist schwer beeindruckt von Mrs. Sanders.

Wittenberg:

Warum wundert mich das nicht?

Monica:

Mrs. Sanders wird uns vertreiben wollen, Wittenberg, unter allen Umständen.

Wittenberg:

Hast du Angst?

Monica:

Sagen wir so: ein gewisses Unbehagen lässt sich nicht länger leugnen.

28.07.2016

„Freie Affen“ Teil 2

Freie Affen Theaterstück Von Reinhard Tantow Berlin, April/Mai 2016

Zweite Szene: Reformationsplatz

Monica und Wittenberg haben ihren Kram gepackt und sind mit den beiden Hunden, Anastasia und Zoltan, ein Stück weiter zur Nikolaikirche gezogen. Sie sitzen nun auf, vor und neben einer dunkelgrün lackierten Parkbank. Im Hintergrund ist das von Schinkel entworfene Denkmal für die Spandower Gefallenen der Befreiungskriege, 1812 bis 1815, zu sehen.

Monica:
„Die dieses Erz dir, Wandrer, nennt, Im Sieg für unser Freiheit Glück sind
sie gefallen,
Der Dank liess ihre Heldennahmen
nicht verhallen,
Das sie nacheifernd noch der späte
Enkel kennt.“

Wittenberg:
Das ist schön, Monica. — Woher hast du das?

Monica:
Ich bin schon öfter um das Denkmal herumgegangen. Auf einem der metallenen, golden glänzenden Schilde steht es geschrieben. Von dem Schild mit dem Eisernen Kreuz aus gerechnet, ist es das dritte; das dritte von insgesamt vieren; dem Eisernen Kreuz genau gegenüber.

Wittenberg:
Ein Speer ist oben abgebrochen.

Monica:
Vielleicht sollte man es reparieren lassen?

Wittenberg:
Aber wer möchte dafür die Verantwortung übernehmen?

Monica:
Brauchen wir unbedingt die Art „Verantwortung“, um ein bedeutendes historisches Denkmal zu pflegen?

Wittenberg:
Die Dinge verstehen sich nicht von selbst.

Monica:
„Verantwortung“ klingt auf alle Fälle gar nicht schlecht; es klingt sogar ein wenig imponierend; ein letztes Wort, das keine weiteren Fragen neben sich dulden will; der rätselhafte Schlussstein einer verbalen gotischen Kathedrale.

Wittenberg:
„Verantwortung“ gehört sogar zu den Lieblingswörtern. — Politiker gebrauchen es häufig.

Monica:
Sie meinen es nicht so.

Wittenberg:
Sie begreifen es nicht.

Monica:
Es stinkt faulig aus ihrem Maule.

Wittenberg (empört): Monica!

Monica:
Aber ich habe doch gar nichts gesagt, Genosse Wittenberg.

Wittenberg:
Die Namen auf den Schildern sind interessant.

Monica: Interessant?

Wittenberg:
Lies bitte ein paar Namen vor; dann wirst du schon sehen; dann wirst du schon hören; du wirst es empfinden.

Monica steht auf und geht schlendernd, gegen die Uhrzeigerrichtung um das Denkmal herum. Die beiden Wolfshunde folgen ihr. Vor dem vierten Schild bleiben alle stehen, und Monica schaut aufmerksam hoch auf die eingravierten Namen.

Monica (liest vor):
„Am 20. April 1813 beim Sturm von Spandow fielen …“
Monica tritt noch einen Schritt nach rechts.

Monica (liest weiter):
„SAREVKA
SZARNOWSKY
TIBOROWSKY
TALINSKY
WARMBIER
NEUNFELD”

Wittenberg:
Und? Hast du begriffen?

Monica:
Das klingt beinahe so wie eine Kampfgemeinschaft aus Deutschen, Polen, Deutsch-Balten und vielleicht sogar Russen gegen Napoleon.

Monica und die Hunde gesellen sich wieder zu Wittenberg. Der stimmt erst seine Gitarre, legt das Instrument dann aber doch wieder weg.

Wittenberg:
Wollen wir noch die Münzen beim Bankautomaten einzahlen?

Monica:
Ich glaube, das lohnt heute nicht.

Wittenberg:
Ein Gang zur Bank ist immer lohnenswert.

Monica:
Die Leute geben heute nicht mehr so viel wie vor ein paar Jahren noch. Sie sind selber ärmer geworden.

Wittenberg:
Die Menschen sind ärmer gemacht worden.

Monica:
Du meinst: absichtlich?

Wittenberg:
Ich meine: absichtlich, durchdacht, vollbewusst und frevelhaft.

Monica:
Von Verbrechern? Oder gar von Verschwörern?

Wittenberg:
Von sozialdemokratischen Agendapolitikern.

Monica:
Das hätte ich mir denken können, dass du dieselbe alte Platte immer wieder auflegen musst, wie ein Zwangsneurotiker, der Pflastersteine abzählt oder die Fensterreihen an Hausfassaden kontrolliert.

Wittenberg:
Schröders „Agenda 2010“ [sprich: „Agenda zwanzig-zehn“] war der erste Streich. Es handelte sich um einen Generalangriff gegen den Wert der Ware Arbeitskraft in Deutschland. Das Ziel bestand darin, einen volkswirtschaftlich relevanten, ausufernden Niedriglohnsektor zu schaffen. Das Ziel wurde erreicht. Jetzt erleben wir Phase II oder die „Agenda 2020“ [sprich: „Agenda zwanzig- zwanzig“]. Es geht den wirtschaftlich und politisch Herrschenden nunmehr darum, durch das scheinbar spontane Gestatten einer unverhältnismäßigen, weitgehend unkontrollierten, massenhaften Zuwanderung eine „industrielle Reservearmee“, also ein Arbeitslosenheer aufzubauen, das die Löhne und Gehälter weiterhin zuverlässig unter Senkungsdruck hält. Zweitens erhofft man sich von den in der Hauptsache muselmanischen Migranten eine nennenswerte Anhebung der Geburtenrate in Deutschland. Die Heimat soll ordentlich peupliert werden. Parallel läuft spätestens seit Bundeskanzler Schröders völkerrechtswidrigem Angriffskrieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien eine erschreckende, niederdrückende Militarisierung der deutschen Außenpolitik. Dagegen steht keine machtvolle Opposition. Die Grünen sind längst zur Kriegspartei mutiert; die Linken scheuen leninistische Kampfmethoden wie der Teufel das Weihwasser. Zu befürchten steht dementsprechend eine Eskalationsstufe III oder eine „Agenda 2030“ [sprich: „Agenda zwanzig-dreißig“].

Monica:
Und das bedeutet?

Wittenberg: Krieg.

Monica:
Wie? Krieg?

Wittenberg:
Sie werden wahrscheinlich nicht vollkommen wahnsinnig werden und das Wagnis eingehen, Russland abermals direkt anzugreifen. Aber gewaltsame Versuche zu einer Zersplitterung oder „Balkanisierung“ der ehemaligen Sowjetunion liegen durchaus im Bereich des Möglichen.

Monica:
Deine unglückselige Partei
Ist immer mit dabei, Wittenberg.
Ich wundere mich, dass du es schon
So viele Jahre bei den Sozis aushältst.
Die SPD ist längst ins bürgerliche Lager
Hinübergewechselt. Der Klassenfeind ist
Ihr unterwegs abhanden gekommen.

Wittenberg:
Die große Schnauze eines liberalen oder christlich-demokratischen oder sozialdemokratischen „Atlantikers“ in der Bundesrepublik Deutschland ist mindestens zwei Meter hoch und drei Meter breit. Das Raubtiergebiss ist von daher besonders gut zu erkennen.

Monica:
Ganz ähnlich hat sich Kurt Tucholsky schon vor bald 100 Jahren
ausgedrückt.

Wittenberg:
Ich erinnere mich; damals ging es um Regierungspräsidenten oder
Regierungsoberpräsidenten oder dergleichen.

Monica:
Für einen Mann, der keinerlei Aussagen treffen möchte, drückst du dich heute aber ziemlich bestimmt aus, Wittenberg.

Wittenberg:
Das Risotto ist mir schlecht bekommen.

Monica:
Die Krabben vermutlich …

Wittenberg:
… oder die Currysauce.

Sebastian kommt über den Reformationsplatz gelaufen und setzt sich zwischen Monica und Wittenberg auf die Parkbank. Er ist vollständig in Schwarz gekleidet: Hut, Jackett, T-Shirt, Jeans, Boots. Für die Hunde hat er ansehnliche Mettenden dabei.

Sebastian:
‘n Abend z’sammen!

Monica:
Guten Abend, Alter.

Wittenberg:
Sebastian, sei mir gegrüßt!

Sebastian:
Anastasia ist fetter geworden. Ihr solltet den Hunden mehr Bewegung gönnen. Ich meine, schließlich seid ihr für die Gesundheit der beiden verantwortlich.

Wittenberg und Monica lachen kurz auf, schauen aber gleich darauf wieder ernsthaft drein.

Sebastian:
Ist mir etwas entgangen?

Monica:
Wir sprachen gerade über Gott und die Welt im Allgemeinen und über den Begriff der „Verantwortung“ im Besonderen.

Sebastian:
Es handelt sich dabei nicht in erster Linie um einen Begriff; vielmehr geht es darum, sich im Lauf der Zeit und des Lebens eine spirituelle Grundhaltung zu erarbeiten, die weit über das eigene, beschränkte Ich hinausweist und etwas wie Sozialität allererst ermöglicht.

Monica:
Warum bist du eigentlich nicht Pfarrer geworden, Sebastian?

Sebastian:
Ich habe daran gedacht, aber …

Wittenberg:
Was aber?

Sebastian:
Aber dann habe ich mich doch dagegen entschieden.

Monica:
Aber weshalb?

Sebastian:
Indem ich mich nicht dafür entscheiden konnte, ist die Entscheidung dagegen letzten Endes wie von selbst gefallen.

Wittenberg: Merkwürdig.

Monica:
Ich kenne dergleichen auch von mir, aber in völlig anderen
Zusammenhängen oder Bereichen.

Sebastian (zu Wittenberg):
Wenn du nachdenkst und dich dabei um völlige Aufrichtigkeit dir selbst gegenüber bemühst, wirst du feststellen, dass das ebenso starre wie nervöse im Abseits Verharren eines der zentralen Verhaltensmuster des vereinzelten, entfremdeten Individuums in unserer manipulativen, von der Warenproduktion beherrschten Gesellschaftsordnung ist.

Wittenberg:
Monica würde mir niemals die Chance geben, mich einfach durch
versuchtes Nichtverhalten aus dieser oder jener Affaire zu ziehen.

Sebastian:
Das zeichnet Monica aus.

Monica:
Die Frage ist, ob Wittenberg es auch zu schätzen weiß.

Sebastian:
In der Hinsicht sind Zweifel angebracht.

Wittenberg:
Redet nur weiter über mich; lasst euch nicht stören.

Monica:
Wittenberg verweigert sich total. Er sieht noch nicht einmal einen Sinn darin, seinen Wörtern eine feststehende, nachvollziehbare, verständliche Bedeutung zuzugestehen. So gerät ihm jeder Satz zur Hypothese.

Sebastian:
Verstörend und faszinierend zugleich, mein Freund.

Wittenberg:
Manche Dinge sind schwer zu definieren, einfach deshalb, weil es keine allgemein gültige Definition gibt.

Sebastian:
Was habt ihr heute am Abend noch vor?

Wittenberg:
Wir haben uns „Roman Holiday“ auf DVD gekauft.

Monica:
Er hat sich „Ein Herz und eine Krone“ auf DVD gekauft.

Sebastian:
Audrey Hepburn?

Monica:
Natürlich Audrey Hepburn, aber Wittenberg behauptet frech und dreist und lügnerisch, den Film noch einmal sehen zu wollen.

Sebastian:
Aber du wirst doch nicht etwa auf eine amerikanische Filmschauspielerin aus den fünfziger und sechziger Jahren eifersüchtig sein?

Monica:
Auf wen sollte ich sonst eifersüchtig sein? Er kennt ihre ganze verdammte Lebensgeschichte auswendig! — Für ihn ist Audrey Hepburn mindestens Weltkulturerbe.

Wittenberg:
Wusstet ihr, dass Audrey Hepburn einen Psychiater geheiratet hat?

Sebastian:
Ich glaube, du hast es neulich erst erwähnt.

Monica:
Einen Psychiater, der sie ausgesprochen mies behandelt hat.

Sebastian:
Aber du glaubst hoffentlich nicht, dass ihr damit ganz recht geschehen ist?

Wittenberg:
Jetzt bin ich aber mal gespannt wie ein Flitzebogen …

Monica springt auf und rafft ihre Sachen zusammen: Strohhut, Rucksack, Decke und — eichenen Wanderstab.

Monica:
Anastasia! Zoltan! Aufstehen! Wir müssen jetzt gehen!

(22.07.2016)

„Freie Affen“ Teil 1

Freie Affen Theaterstück Von Reinhard Tantow Berlin, April/Mai 2016

„… der keinez lebet âne haz.“ (Walther von der Vogelweide)

„Wenn man erkannt hat, dass etwas unwahr, unsauber, ungut ist, muss man sich davon distanzieren. Ohne tiefgründige Abneigung, aber entschieden!“ (Curt Goetz)

„Aufführungen vor Publikum rufen erfahrungsgemäß nichts als moralische Affekte für gewöhnlich minderer Art beim Publikum hervor.“ (Bertolt Brecht)

Erste Szene: Moritzstraße

Monica und Wittenberg haben es sich in der Spandauer Altstadt auf einer großen, bunten Decke gemütlich gemacht. Dicht bei ihnen liegen ihre beiden Wolfshunde, Zoltan und Anastasia. Rotwein und Zigaretten sind ausreichend vorhanden; eine Konzertgitarre und ein CD-Player stehen zur Verfügung. Im Hintergrund eine Hausfassade, zentral und rechts eine imposante Apotheke, links ein eher schlichter Second Hand Shop. Die Umgebung bildet eine kleinstädtisch anmutende Fußgängerzone, wie sie in den siebziger Jahren des XX. Jahrhunderts seltsamerweise für zeitgemäß gehalten worden ist.

Marktplatz Spandau
Marktplatz Spandau

Monica: Neulich bin ich mit der U-Bahn gefahren …

Wittenberg: Schwarz natürlich, darauf gehe ich jede Wette ein.

Monica: Denkst du vielleicht, ich kaufe mir extra ein Ticket?

Wittenberg: Das denke ich eben nicht, sondern ich gehe davon aus, dass du im Zweifelsfall immer die ungesetzliche Verhaltensweise bevorzugen wirst.

Monica: Aber ich habe einfach kein Geld für U-Bahn-Fahrkarten.

Wittenberg: Dann musst du eben zu Fuß gehen. Andere Leute müssen das auch.

Monica: Wo ich hin wollte, das war viel zu weit weg.

Wittenberg: Schwarzfahren ist illegal. Das weiß schließlich jedes Kind.

Monica: Deine Weisheiten haben sich überlebt, Wittenberg, sie stammen aus einer ganz anderen, längst verflossenen Epoche der Menschheitsgeschichte.

Wittenberg: Seit wann beschäftigst ausgerechnet du dich mit „Epochen“?

Monica: Gar nicht, ich möchte nur zu bedenken geben, dass das Leben vor allen Dingen eine praktische Angelegenheit ist.

Wittenberg: Also gut, was ist passiert in der U-Bahn? Denn es passiert meistens etwas, wenn du in der Nähe bist.

Monica: Ich glaube, du neigst zu vorschnellen und falschen Verallgemeinerungen.

Wittenberg: Es ist also nichts passiert?

Monica: Doch.

Wittenberg: Na also, genau, wie ich es gesagt habe.

Monica: Nein, gar nicht, wie du gesagt hast.

Wittenberg: Wie dann?

Monica: Anders. Es handelt sich um ein Gespräch, das ich mit angehört habe.

Wittenberg: „Der Lauscher an der Wand hört seine eigene Schand‘.“

Monica: Ich wollte nicht lauschen. Ich saß gegenüber von zwei jungen Männern, die sich lebhaft miteinander unterhalten haben. Ich hatte überhaupt nicht die Möglichkeit, nicht zuzuhören.

Wittenberg: Aber du hast dir jedes Wort eingeprägt?

Monica: Natürlich.

Wittenberg: Nichts ist natürlich. Jedenfalls nichts, was dich anbelangt.

Monica: Du hörst mir wieder einmal nicht zu.

Wittenberg: Wem sollte ich sonst zuhören, wenn nicht dir?

Monica: Wie gut, dass du es endlich einsiehst.

Wittenberg: Also, was haben die Männer gesagt?

Monica: Neugierig geworden?

Wittenberg: Nun erzähle es schon, ich kann nicht ewig warten.

Monica: Also …

Marktplatz Spandau
Marktplatz Spandau

Wittenberg: Man beginnt einen Bericht nicht mit „also“, das solltest du wissen.

Monica: Sie haben über ein dreckiges Buch gesprochen, ungeniert, die anderen Passagiere konnten alles mit anhören.

Wittenberg: Und der Titel des Buches?

Monica: ”Fifty Shades Of Grey“ — oder so ähnlich.

Wittenberg: Das ist ein pornographischer, ein sadomasochistischer Schundroman, meine Liebe. — Ein Schmutz!

Monica: Hast du das Buch gelesen?

Wittenberg: Nein, und ich habe auch nicht die Absicht, es zu tun.

Monica: Was zu tun?

Wittenberg: Das zu lesen.

Monica: Aber wie kannst du über ein Buch urteilen, das du gar nicht gelesen hast?

Wittenberg: Ich denke gar nicht daran, am helllichten Tag meine Lesegewohnheiten vor dir zu rechtfertigen.

Monica: Aber dabei geht es keineswegs um mich.

Wittenberg: Sondern?

Monica: Um dich selbst, selbstverständlich, denn du handelst intellektuell unredlich, wenn du dir ein Urteil anmaßt, das auf keinerlei Kenntnissen beruht.

Wittenberg: Unverschämtheit.

Monica: Selber Unverschämtheit.

Wittenberg: Ich handele niemals.

Monica: Das bildest du dir allenfalls ein, in idealistischer Verblendung.

Wittenberg: Du wolltest von dem Gerede in der Berliner U-Bahn erzählen.

Monica: Ja, aber du hast mich wieder einmal unterbrochen.

Wittenberg: Ich verspreche feierlich, dir jetzt geduldig zuzuhören.

Monica: Es ging, wie gesagt, um diesen englischen oder amerikanischen Bestseller. Beide Männer hatten das Buch schon gelesen. Der eine von den beiden erzählte nun von sich und einem gemeinsamen Bekannten. Sie saßen bei schönem Wetter zusammen draußen am Tisch vor einer Kneipe in der Bergmannstraße. Einer hatte ein Messer, der andere den Schmöker. Und nun spielten sie Messerstechen mit dem Roman. Die Verabredung lautete, dass der Bekannte, also der, der gerade nicht mit in der U-Bahn saß, das, was auf der aufgespießten Seite zu lesen war, gleich am Abend mit seiner Frau in die Tat umsetzen musste. In dem wie zufällig gefundenen Abschnitt ging es um „dirty talking“. Der abenteuerlustige Dritte hielt sein Versprechen auch ein.

Wittenberg: Ich glaube, du hast dir die Geschichte in deinem instabilen und fragilen Hirnchen selber ausgedacht, Monica.

Monica: Habe ich nicht, Esel.

Wittenberg: Also gut, erzähle weiter.

Monica: Der gemeinsame Bekannte kam abends erwartungsfroh nach Hause und sah seine Frau mit dem Abwasch beschäftigt. Das Abwaschwasser war richtig schön heiß, das Spülmittel duftete anheimelnd nach Zitrone. Die Frau trug Gummihandschuhe und ihre übliche Kittelschürze. Gläser, Tassen und Untertassen standen schon glänzend zum Trocknen an ihrem Platz. Hausmütterchen war gerade mit den Tellern beschäftigt. Jetzt tritt der Mann an die scheinbar Wehrlose von hinten heran, sagt zu ihr: „Guten Abend, du alte Schlampe! Weißt du, ich habe Lust, dich mal wieder richtig schweinisch zu ficken.“ Dabei reibt er seinen Schwanz an ihrem Arsch und greift ihr von hinten unter den Armen hindurch an die Titten.

Wittenberg: Und dann?

Monica: Das möchtest du wissen, was?

Wittenberg: Nun, ich weigere mich keineswegs, das schamlose Ende deines Berichts zur Kenntnis zu nehmen.

Monica: Die Frau gab dem Kerl einen Stoß mit dem rechten Ellenbogen, um sich Bewegungsfreiheit zu verschaffen. Dann schlug sie ihm mit der linken Hand den Abwaschlappen kreuz und quer ins Gesicht, bis er aufheulte und um Gnade winselte. Dabei schrie sie ihn an: „Was fällt dir ein, so mit mir zu sprechen, du Idiot! Du Schweinehund! — Nein, doch eher: Du Idiot!“

Wittenberg: Fabelhaft.

Monica: Was heißt hier „fabelhaft“?

Wittenberg: Ich könnte mir vorstellen, dass die spontane Reaktion des gedemütigten Weibes haargenau den manipulativen massenpsychologischen Intentionen des gewieften Romanautors entspricht. — Es geht dabei vermutlich einmal mehr um die Frage nach dem Kritikzusammenhang von Sexualität und Gewalt oder von Sexualität und Herrschaft.

Monica: Hätte die Frau es deiner Meinung nach bei gutem Zureden bewenden lassen sollen?

Wittenberg: Das nicht, aber interessant ist meines Erachtens vor allem, wie leicht es den ideologischen Apparaten in Staat und Gesellschaft nach wie vor zu fallen scheint, einen charakterlich ungefestigten Mann zu einer unbedachten aggressiven Handlung sogar gegen die eigene Ehefrau zu verleiten.

Monica: Die meisten Leute würden, glaube ich, behaupten, der Mann habe nichts Böses getan.

Wittenberg: Jedwede Tat ist uranfänglich böse.

Monica: Jetzt übertreibst du wieder, Wittenberg.

Wittenberg: Haben sich die Kontrahenten aus deiner Erzählung wieder versöhnt?

Monica: Keine Ahnung.

Wittenberg: Soll das etwa heißen, dass die Geschichte keinen Schluss hat?

Monica: Ganz genau.

Wittenberg: Aber wieso denn nur?

Monica: Die beiden geschwätzigen Männer mussten leider schon am Kottbusser Tor aussteigen.

Wittenberg: Du hättest ebenfalls aussteigen und ihnen nachgehen können.

Monica: Damit du ein literarisch einwandfreies Finale serviert bekommst?

Wittenberg: Es wäre bestimmt der Mühe wert gewesen.

Monica: Was du nicht sagst.

Wittenberg: Ich „sage“ im Grunde niemals etwas in dem Sinne, dass ich etwas „aussagen“ will. Denn Aussagen sind mir zutiefst zuwider.

Monica:
Das ist es womöglich auch, was die Verständigung mit dir so kompliziert macht — Du denkst nicht, wie andere Menschen denken.

Wittenberg: Mit Äußerungen dieser Art machst du mich zum Aussätzigen, zum Heimatvertriebenen.

Monica: Das ist ein Missverständnis.

Wittenberg: Für mich kann es kein „Verständnis“ zwischen Menschen geben. Also ergibt des Begriff oder der Vorwurf des „Missverständnisses“ keinerlei Sinn.

Monica: Du igelst dich ein, Wittenberg.

Wittenberg streichelt Anastasia; sie setzt sich neben ihn. Wittenberg legt seine rechte Wange auf den Rücken der Hündin und schaut Monica schräg von unten herauf an, vielleicht mit einem treuen Hundeblick.

Wittenberg: Das ist nicht wahr, Monica. Ich sorge für uns. Ich gehe nicht weg.

Monica: Wir sorgen auch für dich, Wittenberg.

Wittenberg: Vielleicht ist es das, was uns aufgetragen ist. Nicht das permanente Sprechen, das verzweifelte Suchen nach immer neuen „Aussagen“, sondern …

Monica: Sondern was?

Wittenberg: Die Sorge.

Monica: Die Sorge? Was soll das bedeuten?

Wittenberg: Du tust es schon wieder!

Monica: Was tue ich?

Wittenberg: Du verlangst nach Aussage, Bedeutung, Eindeutigkeit, Gewissheit.

Monica: Aber was soll ich sonst tun? Was soll ich sonst tun, wenn ich etwas nicht verstehe?

Wittenberg: Innehalten.

Monica: Innehalten?

Wittenberg: Innehalten zum Anfang, zum Neubesinnen.

Monica: Schön und gut, aber …

Wittenberg: Der Schriftsteller Georg Hermann hat einmal sinngemäß gesagt: „Ich beneide jeden, der glaubt, etwas beantworten zu können.“

Monica: Aber wir müssen richtige Antworten finden auf die dringlichsten Fragen
unserer bloßen Existenz. — Die Hunde müssen jeden Tag ihr Futter haben.

15.7.2016